Vestische Zeitschrift


VZ-Autorenregister

Alphabetisches Gesamtregister der Autoren und Mitarbeiter der Bände 1–104


(1891–2012/13)

bearbeitet von Oliver Heisterkamp und Kristin Predeck


Vorhandene Orts-, Personen- und Sachverzeichnisse der Vestischen Zeitschrift:


Glasmeier, Heinrich

Historisch-geographisches Register zu Bd. 1–20

Gläßer, Johannes

Orts-, Personen- und Sachverzeichnis zu Bd. 21–40

Schäpers, Heinrich

Orts-, Personen- und Sachverzeichnis zu Bd. 41–65


Hinweis:

Nachrichten der Ortsvereine sind nicht in das Alphabetische Gesamtregister aufgenommen worden.



van Acken, Johannes

Johannes Liphausen. Ein Lebensbild aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. 21, 21-38. Aus der Kleinwelt unserer Väter: Vikars Hilken. 23, 54-57.

Alef, Kurt

Die Dattelner Bucht. Relief und Bewässerung. 55, 107-112. Lage und Bedeutung der drei Kanalabstiegwerke im Ostvest. 61, 77-82.

Alldieck, H.

Akten und Urkunden zur Geschichte des Horster Gerichtswesens. 33, 180-206.

Althoff, Heinrich

Das Vest Recklinghausen und die alte Universität Köln. 48, 19-30. Aus einer verlorenen Chronik des Dorfes Ahsen. 48, 113-114.

Anton, Karl-Heinz

Die Spanier in Recklinghausen 1598/99. 88/89, 103-113.

Apfeld, Wiltrud

Das Renaissanceschloß Horst. Seine baugeschichtliche Entwicklung. 88/89, 127-196.

Aschemeyer, Hans

Zwei Gräber aus einem Kreisgrabenfriedhof von Haltern-Stockwiese. 61, 19-24. Ausgrabungen in Flaesheim-Westleven. 62, 152-153.

Aschoff, Diethard

Nachträge zur Geschichte der Juden im Vest Recklinghausen. 81, 379-380. Ein Adelsstreit um Juden im südlichen Münsterland vor über vierhundert Jahren. Mit einem Quellenanhang (Regesten). 82/83, 165-176. Buchbesprechung: Jüdische Heimat im Vest. Gedenkbuch der jüdischen Gemeinden im Kreis Recklinghausen. Von Werner Schneider. 82/83, 337-339. Das Judengutachten des Bürgermeisters Surmann von Haltern im Jahre 1818. 86/87, 223-230. Zeugnisse vestischer Juden über ihre Deportation und KZ-Haft. 92/93, 215-235. Neue Quellen zu den Judendeportationen aus dem nördlichen Ruhr-gebiet. 92/93, 236-255. „Jeden Tag sahen wir den Tod vor Augen.“ Der Auschwitzbericht der Recklinghäuserin Mine Winter. 94/95/96, 321-386.

Baader, Theodor

Örtlichkeitsnamen des Kirchspiels Datteln. 56, 5-23.

Bader, Heinz

Zum Bild der Ruhrpolen in der „Recklinghäuser Zeitung“ 1913. 102, 209-216.

Bahlmann, Paul

Einige Dramen des Dorstener Franziskaner-Gymnasiums. 5, 152-154. Friedrich Karl Devens. Erster Landrat des Kreises Recklinghausen. 6, 147-149b. Ein Bericht des Oberpräsidenten v. Vincke über die weibliche Erziehungsanstalt im Ursulinenkloster zu Dorsten. 8, 195-199. Noch ein Dorstener Schuldrama. 23, 35-41.

Bahne, Siegfried

Die Ereignisse des Revolutionsjahres 1848/49 in der Stadt Recklinghausen und die Ernennung des Landrats Robert Freiherr von Reitzenstein. 76, 25-40. Die Bürgermeisterei Recklinghausen im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts. Die Chroniken des Bürgermeisters Joseph Wulff (1820–1829). 77/78, 239-312. Die Recklinghäuser Schulen im 19. Jahrhundert vor der Industrialisierung. 79/80, 223-254. 82/83, 197-219. 84/85, 301-316. 86/87, 231-282. Buchbesprechung: Der Allgemeine Deutsche Arbeiter-Verein in der deutschen Sozialdemokratie. Von Arno Herzig. 79/80, 255. Buchbesprechung: Jugend im Krieg. Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939–1945. Von Ludger Tewes. 88/89, 372-373. Die Recklinghäuser Schulen im 19. Jahrhundert vor der Industrialisierung. Der Umbau des Franziskanerklosters. 92/93, 135-142.

Balke, Kirsten

„deß Calandtz jarliche proventus zur fundation und befurderungh einer gutter scholen“. Zur Säkularisierung des Vermögens der Kalandsbruderschaft (1616). 99, 9-29.

Baltz, Johanna

Die Stadt am Thorstein (Festdichtung zur Jubelfeier der Stadt Dorsten). 11, 1-24.

Bauermann, Johannes

Zum ältesten Namen von Recklinghausen. 70/71/72, 7-11.

Bette, Ludwig

Das Vest Recklinghausen in der arenbergischen und französischen Zeit (1802–1813). 18, 1-80. Das Vest Recklinghausen in der kurkölnischen Zeit. 18, 1-22. Der Uebergang des Vestes an Preußen. 18, 76-80. Die Abtei Werden und das Vest Recklinghausen. 31, 1-81. Das freiweltlich-hochadelige Damenstift Essen und das Vest Recklinghausen. 34, 136-190. 35, 225-263. Ein Prozeß um Haus Brabeck bei Kirchhellen. 41, 182-191. Aus der Praxis der Sippenforschung. 45, 55-61.

Bettien, Arnold

Die gewerkschaftliche und politische Arbeiterbewegung in der Stadt Dorsten 1945 bis 1947. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet. (zus. mit Angelika Jacobi) 77/78, 157-238.

Beyer, Fridolin

Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Henrichenburg. 30, 5-37. 31, 82-98.

Bockhorst, Wolfgang

Gutsherr und General. Bernhard Hackfort von Westerholt zu Lembeck. 97/98, 37-56.

Böhmer, Friedrich

Buchbesprechung: Selbstverwaltung einer Landschaft. Initiativen und Aufgaben am Beispiel West-falens. Herausgegeben von Ludger Baumeister und Helmut Naunin. 68/69, 265-267. Buchbe-sprechung: Flaesheim. Zur 800 Jahrfeier (1166–1966). Herausgegeben von Hermann Grochtmann. 68/69, 267-270.

Böker, Heinrich

Hofgerichtsbarkeit und Hofgerichte im Vest Recklinghausen. Eine Studie über das Hofgerichtswesen der vestischen Oberhöfe vom Ausgang des Mittelalters bis zum Jahre 1811. 59, 16-93.

Böttcher, Gregor

Buchbesprechung: Struktur und Wandel westfälischer Agrarlandschaften. Von Hildegard Ditt. 68/69, 260-263.

Bohlmann, Hans

Gerichtswesen und Gerichtsverfahren im Veste Recklinghausen seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Ende der kurkölnischen Herrschaft 1802. 38, 236-423.

Borchmeyer, Walther

Das Ende der sog. Leibeigenschaft im Veste Recklinghausen. 35, 137-224.

Borggraefe, Peter

Christianus Gerson aus Recklinghausen und Johannes Buxtorf aus Kamen. Zwei Beispiele humanis-tischer Gelehrsamkeit im Reformationszeitalter. 99, 31-34.

Bouvy, D. P. R. A.

Christliche Kunst im Vest Recklinghausen. 63, 121-124.

Brakelmann, Günter

Buchbesprechung: „Wo du gehst und stehst …“ Stätten der Herrschaft, der Verfolgung und des Widerstandes in Reck-linghausen 1933–1945. Von Helmut Geck, Georg Möllers und Jürgen Pohl. Herausgegeben vom Verein für Orts- und Heimatkunde und der Volkshochschule Recklinghausen. 99, 524-526.

Brandt, Karl

Ueber den Stand der jungsteinzeitlichen Siedlungsforschung im Landkreis Recklinghausen. 42, 114-130. Der Stand der germanischen Siedlungsforschung im Heimatgebiet „Vest Recklinghausen“. 44, 16-21. Die Siepenheide in Recklinghausen-Süd als germanisches Siedlungsgelände. 47, 26-34. Die Verwendung des Stimbergsandsteins zu Schloßbauten. 49, 75-76. Brotherstellung im Vest in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. 50, 7-13. Die Ausgrabungen auf dem vorgeschichtlichen Friedhof in Recklinghausen-Röllinghausen. 53, 27-40. Die ersten Ackerbauer im Veste Recklinghausen. 54, 5-16. Über die urgeschichtliche Besiedlung der Brinkforther-Heide im nördlichen Amt Marl. 55, 5-18. Bodenfunde aus dem Mittelalter im Stadtkern Recklinghausen. 58, 5-19. Klemens Drees †. Freund und Diener der paläontologischen und prähistorischen Forschung. 59, 5-6. Ein Baumstammbrunnen aus dem Mittelalter, ausgegraben in Recklinghausen. 59, 7-15. Eine neue germanische Siedlung im Vest. 60, 7-9. Über die Ältere Eisenzeit an der Lippe. 61, 5-18. Mühlsteine vom Stimberg. 61, 130-131. Neue vorgeschichtliche Fundstellen am Südrand des Vestes. Auch eine weitere germanische Siedlung. 62, 5-11. Zinngießereien in Recklinghausen und Herne. 62, 149-151. Kames im Kreis Recklinghausen. 63, 5-11. Ausgrabung der Burg Sienbeck in Herten. 63, 125-126. Wiederentdeckung des Klosters Marienborn bei Haltern. 64, 5-12. Heimische Ortsnamen mit der Endung heim. 65, 21-26. Auffindung der verschollenen Erdburg Oer in Oer-Erkenschwick. 66/67, 7-16. Mittelalterliche Bodenfunde aus Recklinghausen III. 66/67, 43-52. Erklärung einiger hölzerner Funde aus dem Baumstammbrunnen in Recklinghausen. 66/67, 53-55. Die vor- und frühgeschichtliche Restsammlung des Vestischen Museums. 68/69, 7-17. Spätmittelalterliche tönerne Bratpfannen aus Recklinghausen, Oer-Erkenschwick und Herne. 68/69, 18-22.

Brathe, Heinrich

Buchbesprechung: Kunstführer des Heimatgebietes Recklinghausen. Von Heinrich Pennings. 45, 87-88. Archivdirektor Dr. Heinrich Pennings †. 46, ohne Seitenzahl. Buchbesprechung: Das Armenwesen der Freiheit Westerholt. Von Joseph Lacour. 46, 190-191. Buchbesprechung: Geschichte des Westerholter Schützenwesens. Von Joseph Lacour. 46, 191-192. Buchbesprechung: Der Weite Horizont. Von Marga Garnich. 47, 177. Buchbesprechung: Westfälisches Geschlechterbuch. Herausgegeben von Bernhard Koerner. 47, 177. Besprechung: Vestischer Kalender 1940. Ohne Herausgeberangabe. 47, 177-178. Besprechung: Gladbecker Blätter für Orts- und Heimatkunde. Herausgegeben von Dr. Ludwig Bette. 47, 178. Besprechung: Heimatblätter für das Amt Marl. Herausgeber ist der Heimatverein für den Amtsbezirk Marl im Vest Recklinghausen. 47, 178. Besprechung: Heimatkalender Oberhausen 1940. Herausgeber Oberbürgermeister Gelberg. 47, 179. Fünfzig Jahre Heimatpflege im Vest Reck-linghausen. 47, 180-182. Aus der Arbeit des Heimatgebietes Vest Recklinghausen. 47, 182-183. Buch-besprechung: Bilder aus der Geschichte Marls. Von Heinrich Schäpers. 68/69, 264-265.

(Schmidt-)Breilmann, Annemarie

Die sozialen Wirkungen der Industrialisierung auf die landwirtschaftliche Bevölkerung im Emscher-gebiet. 51, 5-44. Der Einfluss der Industrialisierung auf das Handwerk. Untersuchungen über die Auswirkungen des Kohlenbergbaues im Raum Recklinghausen. 55, 19-81.

Breuer, Hubert

Geschichte des Vestes Recklinghausen zur Zeit des Erzbischofs Dietrich von Mörs (1414–1463). 34, 191-299.

Brinkmann, Rudolf

Das Haus Malenburg um das Jahr 1800. 34, 126-135.

Brügger

Kirchhellen. 26, 91-93.

Brunn, Franz

Die Wollwebergilde zu Wulfen. 4, 24-27. Ordnung der Herrlichkeit Lembeck aus dem Jahre 1592. 7, 124-127.

Buerbaum, Julius

Beschreibung des Dorstener Bürgerschützenfestes 1844. Nach den Aufzeichnungen des Gymnasial-Oberlehrers Joseph Buerbaum. 22, 84-86.

Burghardt, Werner

Bestandsübersicht des „Archivs Westerholt-Arenfels“ im Vestischen Archiv Recklinghausen. 63, 109-120. Bestandsübersicht des „Herzoglich Arenbergischen Archivs“ im Vestischen Archiv Reckling-hausen. 64, 115-134. Dr. Adolf Dorider. Zum 80. Geburtstag des Seniors Vestischer Geschichtsschreibung. 65, 5-20. Dr. Adolf Dorider. Bibliographie 1911–1956. (zusammen mit Schäpers) 65, 9-20. Bestandsübersicht des „Archivs des Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen“ im Vestischen Archiv. 66/67, 181-214. 68/69, 211-230. Bestandsübersicht des „Archivs des Vereins für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen“ im Vestischen Archiv. Orts- und Namenregister. 68/69, 223-230. Buchbesprechung: Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark (1392 und 1393). Herausgegeben von Margret Westerburg-Frisch. 68/69, 263-264. Buchbesprechung: Deutsches Geschlechterbuch, Band 152, Westfälisches Geschlechterbuch, 2. Band. Von Clemens Steinbicker. 70/71/72, 218. Buchbesprechung: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band III, Nordrhein-Westfalen. Von Professor Bauermann. 70/71/72, 218-219. Buchbesprechung: Volkskunst in Westfalen. Der Raum Westfalen, Band IV, Vierter Teil. Von Walter Borchers. 70/71/72, 219. Buchbesprechung: Inventar des Stadtarchivs Brilon (Bestand A). Von Alfred Bruns. 70/71/72, 220. Buchbesprechung: Das Archiv des ehemaligen Klosters Drolshagen, Urkunden und Akten nebst einem Anfang ergänzender Archiva-lien. Von Helmut Richtering. 70/71/72, 220. 90 Jahre Arbeitskreis Vest Recklinghausen. 79/80, 5. Alfons Verstege †. 79/80, 6. Buchbesprechung: Westfälisches Wörterbuch. Herausgegeben im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 79/80, 256. 81, 384. 82/83, 333-334. 84/85, 488. 90/91, 365-366. Buchbesprechung: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten zwischen Ruhr und Lippe. Herausgegeben von Julius Raub. 79/80, 256-257. Buchbesprechung: Niederdeutsche Schwanksprüche zwischen Ems und Issel. Von Heinrich Büld. 81, 384. Buchbesprechung: Die Orgelbauerfamilie Bader 1600–1742. Von Hugo Wohnfurter. 81, 385. Buchbesprechung: Das Ruhrgebiet. Von Wilhelm Dege und Winfried Dege. 81, 385-386. Buchbe-sprechung: Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe A: Inventare Staatlicher Archive, Bd. 4: Territorialarchive von Paderborn, Corvey, Reckenberg, Rheda und Rietberg. Von M. Sagebiel und L. Schütte. 82/83, 331. Buchbesprechung: Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C: Quellen und Forschungen. Band 15: Quellen zur Geschichte der Juden in Westfalen. Von Ursula Schnorbus. 82/83, 331-332. Buchbe-sprechung: Geschichtlicher Handatlas von Westfalen. Herausgegeben vom Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 82/83, 332-333. Buchbesprechung: Niederdeutsche Sprichwörter zwischen Ems und Issel. Von Heinrich Büld. 82/83, 336-337. Buchbesprechung: Die Reformation in Westfalen. Von Alois Schröer. 82/83, 339-340. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen. Band VI: Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Heraus-gegeben von Prof. Dr. Franz Petri, Prof. Dr. Peter Schöller und Dr. Alfred Hartlieb von Wallthor. 84/85, 487-488. Buchbesprechung: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Heraus-gegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. 84/85, 489-490. Buchbesprechung: Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs. Ohne Angabe des Autors. 84/85, 490-491. Buchbesprechung: Landesplanung in Westfalen 1925–1975. Von Heinz Langer. 84/85, 491. Buchbesprechung: Von Soest – aus Westfalen. Herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann. 84/85, 492-493. Buchbesprechung: Sankt Antonius Abbas. Geschichte des Dorfes Herten. Von Emi Wollny. 84/85, 493-494. Buchbesprechung: Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen. Veröffentlichungen des staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C. Heft 17. 84/85, 495. Buchbesprechung: Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Westfalens und Lippes. Von Detlev Hellfaier. 84/85, 496. Buchbesprechung: Hundert Jahre Bergbau in Gladbeck. Kumpel erzählen. Von Erna-Johanna Fiebig. 84/85, 496-497. Buchbesprechung: Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 1. Herausgegeben von Stefan Baumeier und Kurt Dröge. 84/85, 497-498. Buchbesprechung: Inventar des herzoglich arenbergischen Archivs in Edingen/Enghien (Belgien). T. 1: Akten und Amtsbücher der deutschen Besitzungen. Von Peter Brommer, Wolf-Rüdiger Schleidgen und Theresia Zimmer. 84/85, 498-499. Buchbesprechung: Von Büchern und Bibliotheken in Dortmund. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte einer Industriestadt. Herausgegeben von Alois Klotzbücher. (zus. mit zwei anderen Buchbesprechungen zu Dortmund) 84/85, 499-501. Buchbesprechung: Literarisches Leben in Dortmund. Beiträge zur Geschichte von Literatur, Buchhandel und Vereinen. Herausgegeben von Alois Klotzbücher. (zus. mit zwei anderen Buchbesprechungen zu Dortmund) 84/85, 499-501. Buchbesprechung: Dortmund, eine Stadt in Briefen und Manuskripten. Heraus-gegeben von Hedwig Gunnemann. (zus. mit zwei anderen Buchbesprechungen zu Dortmund) 84/85, 499-501. Buchbesprechung: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Zweite Lieferung. Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen im Landschaftsverband West-falen-Lippe. 86/87, 427-428. Buchbesprechung: Dokumentenmappen zur Kirchen- und Religions-geschichte des Ruhrgebiets. Band 1. Zustimmung - Anpassung - Verweigerung - Widerstand. Die evangelische Kirche und der Nationalsozialismus im Vest Recklinghausen (1933–1945). Von Helmut Geck. 86/87, 439-440. Buchbesprechung: Museumsführer. Westfälisches Freilichtmuseum Detmold. Landesmuseum für Volkskunde. Von Stefan Baumeier, G. Ulrich Großmann und Wolf-Dieter Könenkamp. 86/87, 440-441. Buchbesprechung: Landleben auf Schulwandbildern. Von Kurt Dröge. 86/87, 443-444. Buchbesprechung: Fenster aus Westfalen. Zur Konstruktion und Entwicklung des Fensters im Fachwerkbau. Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold – Landesmuseum für Volkskunde – Band 5. Von Christoph Gerlach. 86/87, 445-446. Buchbesprechung: Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 2. Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold. Herausgegeben von Stefan Baumeier und Kurt Dröge. 86/87, 446-447. Buchbesprechung: Haltern. Beiträge zur Stadt-geschichte. Ohne Angabe des Autors. 86/87, 447-449. Buchbesprechung: Zinn in Westfalen. Herausgegeben von Margarete Pieper-Lippe und Heidelore Husmann. 86/87, 449-450. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen, Band VI. Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Zweite Lieferung. Ohne Angabe des Autors. 86/87, 450-453. Buchbesprechung: Landwirtschaftliche Maschinen in Westfalen. Von Alfons Eggert. 86/87, 453. Buchbesprechung: Westfälische Mundartliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Raum Westfalen, Band VI, Wesenzüge seiner Kultur. Von Lotte Foerste. 86/87, 454-455. Buchbesprechung: Frühe kommunale Schulpolitik im Kreise Hamm zwischen Ancien Régime und Vormärz. Von Heinrich Obhues. 86/87, 455-456. Buchbesprechung: Selbstverwaltungsprinzip und Herrschaftsordnung. Herausgegeben von Karl Teppe. 86/87, 456-457. Buchbesprechung: Mittelalter an Lippe und Ruhr. 86/87, 457-460. Buchbesprechung: Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter (1306–1463). Von Ludger Tewes. 86/87, 460-462. Buchbesprechung: Vereine vor Ort. Zwischen Gartenzwerg und gelbem Engel. Eine empfindsame Reise in die Vereinslandschaft. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. (zusammen mit zwei anderen Buchbesprechungen) 86/87, 463-465. Buchbesprechung: Von der Lokalgeschichte zur Stadtteilkommunikation. Eine Veranstaltungsübersicht zu Lernen vor Ort. Von Maria Brown und Klaus I. Rogge. (zusammen mit zwei anderen Buchbesprechungen) 86/87, 463-465. Buchbesprechung: Lokalgeschichte und Weiterbildung. Werkstattgespräch, Projektdokumentation. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung. (zusammen mit zwei anderen Buchbesprechungen) 86/87, 463-465. Buchbesprechung: Gesellschaft und Religion in Münster 1535–1618. Herausgegeben von Franz-Josef Jakobi. Von R. Po-chia Hsia. 88/89, 370-371. Buchbesprechung: Zeichen der Not. Als der Stahlhelm zum Kochtopf wurde. Von Ernst Helmut Segschneider. 88/89, 371-372. Buchbesprechung: Mittelstand in der Weimarer Republik. Die soziale Entwicklung und politische Orientierung von Handwerk, Kleinhandel und Hausbesitz 1919-1933. Ein Überblick. Von Rembert Unterstell. 88/89, 375-376. Buchbesprechung: Kinderleben in Lippe. Von Imke Tappe. 88/89, 377-378. Buchbesprechung: Zeit-Räume. Aus der Geschichte einer Stadt. Ausstellung und Dokumentation des Stadtarchivs zur Geschichte der Stadt Dortmund im neuen Rathaus. Von Thomas Schilp. 88/89, 378-379. Buchbesprechung: Die Bestände des Nordrhein-Westfälischen Staatsarchivs Münster. Kurzübersicht. 88/89, 379-380. Buch-besprechung: Der Raum Westfalen, Band VI, erster Teil: Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Herausgegeben von Franz Petri, Peter Schöller (†) und Alfred Hartlieb von Wallthor. 88/89, 380-383. Buchbesprechung: Geographisch-landeskundlicher Atlas von Westfalen. Herausgegeben von der Geographischen Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Dritte Lieferung. 88/89, 383-385. 90/91, 378-380. Buchbesprechung: Oberpräsidium der Provinz Westfalen – Polizei, Justiz, Militär, Chef der Zivilverwaltung, Reichsverteidigungskommissar. Ohne Angabe des Autors. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 90/91, 361-363. Buchbesprechung: Oberpräsidium der Provinz Westfalen – Kirchen, Schulen, Juden. Ohne Angabe des Autors. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 90/91, 361-363. Buchbesprechung: Bibliographie zur Vor- und Frühgeschichte Westfalens. Von Philipp R. Hömberg. 90/91, 370-371. Buchbesprechung: Pumpernickel. Das schwarze Brot der Westfalen. Von Carin Gentner. 90/91, 371-372. Buchbesprechung: Die Patrozinien West-falens von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches. Von Peter Ilisch und Christoph Kösters. 90/91, 376-378. Buchbesprechung: Schriften zur Wibbelt-Forschung, Band 1. Herausgegeben vom

Literaturkreis Augustin Wibbelt e.V. 90/91, 380-381. Buchbesprechung: Geschichtlicher Handatlas von Westfalen, 3. Lieferung. Herausgegeben vom Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 92/93, 394-395. Buchbesprechung: Landes-geschichte Nordrhein-Westfalen. Von Jörg Engelbrecht. 92/93, 395-397. Buchbesprechung: Münster – Zentrum der Landwirtschaft. Gestern und heute. Herausgegeben von Dr. Fritz Dieckmann und Gisbert Strotdrees. 92/93, 399-400. Buchbesprechung: Literatur in Westfalen. Herausgegeben von Walter Gödden und Winfried Woesler. 92/93, 400-402. Buchbesprechung: Schule im Widerspruch von allgemeiner Menschenbildung und sozialer Kontrolle. Zur Schulgeschichte Marls im 18. und 19. Jahr-hundert: Der Ausbau preußischen Elementarschulwesens. Von Ferdinande Knabe. 92/93, 402-403. Buchbesprechung: Westfalens Geschichte und die Fremden. Herausgegeben von Peter Johanek. 92/93, 403-405. Buchbesprechung: Johann Mauritz Gröninger. Ein Beitrag zur Skulptur des Barock in Westfalen. Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, 20. Von Udo Grote. 92/93, 405-406. Buch-besprechung: Kleine Westfälische Geschichte. Von Wilhelm Kohl. 92/93, 406-407. Buchbesprechung: Dat Hueß zor Horst. Von Klaus Gonska. 92/93, 407-409. Buchbesprechung: Wohlfahrtsstaat und Provinz. Von Ewald Frie. 92/93, 409-410. Buchbesprechung: Der Schwärmer. Von Walter Gödden. 92/93, 410-411. Buchbesprechung: Westfälisches Autorenlexikon. Herausgegeben von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. 92/93, 411-412. Buchbesprechung: Vatikanische Dokumente zur Ge-schichte der Reformation und der Katholischen Erneuerung in Westfalen. Von Alois Schröer. 92/93, 413-414. Buchbesprechung: Vereine in Westfalen 1840–1855. Von Ursula Krey. 92/93, 414-416. Buchbesprechung: Schmerzenskinder der Industrie. Umweltverschmutzung, Umweltpolitik und so-zialer Protest im Industriezeitalter in Westfalen 1845–1914. Von Ulrike Gilhaus. 94/95/96, 625-627. Buchbesprechung: Ein Schloß entsteht . . .Von Jülich im Rheinland bis Horst in Westfalen. Heraus-gegeben von Elmar Alshut, Guido von Büren und Marcell Perse. 94/95/96, 627-628. Buch-besprechung: Heinrich Lübke. Eine politische Biographie. Von Rudolf Morsey. 94/95/96, 629-630. Buchbesprechung: Das Abseits als sicherer Ort ? Jüdische Minderheit und christliche Gesellschaft im Alten Reich am Beispiel der Fürstabtei Corvey (1550–1807). Von Jörg Deventer. 94/95/96, 631-632. Buchbesprechung: Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301–1325. Lieferung I: 1301–1310. Von Manfred Wolf. 94/95/96, 632-633. Buchbesprechung: Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am west-fälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13.–16. Jahrhundert). Von Ludger Tewes. 94/95/96, 633-635. Buchbesprechung: Der Volksverein für das katholische Deutschland, 1890–1933. Geschichte, Bedeutung, Untergang. Von Gotthard Klein. 94/95/96, 635-636. Buchbesprechung: Von der Freyheit zur Europastadt. Eine Geschichte der Stadt Castrop-Rauxel. Von Dietmar Scholz. 94/95/96, 637. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen, Band V, 2, Mensch und Landschaft. West-falen in der Urgeschichte Nordwestdeutschlands. Fundkarten von der Altsteinzeit bis in die Zeit um Christi Geburt. Von Kurt Tackenberg. 94/95/96, 638-639. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen Bd. VI, Fortschritte der Forschung und Schlußbilanz. Zweiter Teil. Naturräume und Kulturland-schaften Westfalens. Von Hildegard Ditt. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 94/95/96, 639-640. Buchbesprechung: Entstehung, Entwicklung und Inhalt des Werkes „Der Raum Westfalen“. Verzeichnisse. Von Alfred Hartlieb von Wallthor. (zusammen mit einer anderen Buchbesprechung) 94/95/96, 639-640. Buchbesprechung: Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919–1969. Von Peter Exner. 94/95/96, 641-642. Buchbesprechung: „Der Führer sorgt für unsere Kinder . . . “. Die Kinderlandverschickung im Zweiten Weltkrieg. Von Gerhard Kock. 94/95/96, 642-643. Buchbesprechung: Gedenkbuch: Opfer der Shoa aus Bochum und Wattenscheid; mit Beiträgen von Udo Arnoldi, Andreas Halwer und Irmgard Hantsche. Herausgegeben von Manfred Keller, Hubert Schneider und Johannes Volker Wagner. 99, 519-521. Buchbesprechung: Avantgarden in Westfalen ? Die Moderne in der Provinz 1902–1933. (Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung des Westfälischen Museumsamtes, Münster, Landschaftsverband Westfalen-Lippe). Herausgegeben vom Westfälischen Museumsamt. 99, 521-522. Buchbesprechung: Die Arenberger im Emsland. Herausgegeben vom Emsländischen Heimatbund e.V. 100, 398-399. Buchbesprechung: Die Kreisleiter der NSDAP in Westfalen und Lippe. Versuch einer Kollektivbiographie mit biographischem Anhang. Von Wolfgang Stelbrink. 100, 400-401. Buchbesprechung: Kirchenkreis – Kreissynoden – Superintendenten. Herausgegeben von Helmut Geck. 100, 401-404. Buchbesprechung: Strukturen und Perspektiven der Emscher-Lippe-Region im Ruhrgebiet. Herausgegeben von Heinz Heinberg und Klaus Temlitz. 100, 404-405. Schon fast vergessen: Die Geschichte des ersten evangelischen Friedhofes im Vest und Kreis Recklinghausen. Ein Beitrag zur Konfessionalität in der Diaspora. 101, 73-117. „Nur die Verlagerung von etwa 100 000 Bänden in einen … Stollen der Zeche König Ludwig I/II in Recklinghausen ging glatt vonstatten“. Recklinghausen als Evakuierungsort der Universitätsbibliothek Münster im Zweiten Weltkrieg. 102, 241-251.

Burnett, Stephen G.

Christian Gerson of Recklinghausen and Johannes Buxtorf of Kamen: two Christian Interpreters of Judaism in the Reformation Era. 99, 35-46.

Bußmann, Ernst

Schriftennachweis der vestischen Mundart. 29, 62-66. Evangelisches Kirchenwesen in Recklinghausen und im Vest. 31, 99-121. 32, 46-64. Buchbesprechung: Studien zur Dialektgeographie im Ruhrgebiet und im Vest Recklinghausen. Von Helmut Hellberg. 45, 77-79.

Carlé, Theodor

Das Konzil von Basel und die Stadt Recklinghausen. 33, 94-97. Caspar Franz Krabbe als Pfarrer von Recklinghausen (1823–1828). 34, 97-115.

Conrads, Alexander

Das Römerlager bei Haltern. 9, 73-75.

Daniels, Tobias

Recklinghäuser Kleriker im 15. Jahrhundert. Mit besonderer Berücksichtigung der Vita des Rota-prokurators am Basler Konzil, Arnold Lengerbeyn aus Recklinghausen. 102, 5-32.

von Darl, Alfred

Blüte und Niedergang der Buerschen Adelsfamilie von Darl. 47, 145-151.

Denninghaus, Heinrich

Brautschatz und Altenteil auf vestischen Bauernhöfen. 46, 125-130.

Derks, Paul

Zu den Ortsnamen Gladbeck und Gelsenkirchen. 82/83, 21-35. Das Alter der Kirche St. Johannes in Kirchhellen. Ein überlieferungskritischer Versuch im Vergleich mit den früheren kirchlichen Ver-hältnissen in Gladbeck. 86/87, 29-53.

Devens, Prosper Edmund

Die Wildpferde im Emscherbruch. 13, 17-21. „Alte Klänge aus dem Veste Recklinghausen.“ 17, 56-61. Beiträge zur Geschichte des „souveränen Fürstentums Recklinghausen“ unter dem Scepter der drei goldenen Rosen 1802–1810. 22, 63-70. Über Hexenprozesse. 23, 58. Zur älteren Geschichte der Fa-milie Devens. 35, 293-303. Der Herzogliche Geheime Rat und Regierungsdirektor Dr.jur. Edmund

Billmann (1770–1811). 36, 215-225.

Devens, P. F.

Prosper Edmund Devens. 43, 10-13.

Dickmann, Aloys

Geschichte der Cyriakus-Kirche zu Bottrop im Rahmen der niederrheinisch-westfälischen Landes-geschichte. Erster Hauptteil bis 1862. 50, 26-122. Vorgeschichte von Bottrop und Umgebung mit geographischen Ausblicken. 51, 65-125. Frühgeschichte von Bottrop und der Nachbarschaft mit Aus-blicken in jüngere Zeiten; von der Römerzeit bis zur Christwerdung (55 v. Chr. bis um 800 n. Chr.). 53, 41-128. Zur rechtlichen Stellung der Ritterbürtigen im Veste Recklinghausen mit besonderer Berücksichtigung Bottroper Verhältnisse. 63, 12-24.

Dieckhöfer, E.

Ein Werkmeister der Stadt Aachen aus Datteln. 47, 140-141.

Dieckhöfer, Heinrich

Das Vest Recklinghausen unter der Regierung der Kurfürsten Ernst und Ferdinand von Bayern (1583–1650). 38, 114-235.

Diekmann, Hugo

Die Geschichte der kurfürstlichen Oberkellnerei auf Schloß Horneburg im Vest Recklinghausen. 40, 15-161.

Dißelbeck(-Tewes), Elke

Buchbesprechung: Der Garten der Gesundheit. Von Heinrich Schipperges. 86/87, 426-427. Buch-besprechung: Burg Horst. Die Geschichte eines alten Hauses an der Ruhr 1142–1983. Von Irene Voigt. 88/89, 366. Buchbesprechung: Die Geschichte vom Salz, mit einem Anhang von Albert Hahling über die Technische Entwicklung im Salzbergbau. Von Jean-Francois Bergier. 88/89, 366-368. Das Memo-rienbuch der Pfarrei St. Agatha Dorsten. 90/91, 91-113. Buchbesprechung: Leben der Frauen im

Mittelalter. Von Regine Pernoud. 90/91, 358-359. Buchbesprechung: Dame Venus. Prostitution im Mittelalter. Von Jacques Rossiaud. 90/91, 369-370. Buchbesprechung: Joachim Wollasch zum 60.

Geburtstag. Von Vinculum Societas. Herausgegeben von Franz Neiske, Dietrich Poeck und Mechthild Sandmann. 90/91, 372-374.

Döll, Norbert

Wappen und Hausmarken im Kirchspiel Datteln. 55, 95-104. Flurnamen in Datteln, Bauerschaft

Meckinghoven. 61, 44-48.

Dorfmüller, Adolf

Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Waltrop mit Berücksichtigung des Vestes. 3, 1-36. 4, 90-135. 14, 69-97. Das sogenannte „Boken-“ oder Hagelkreuz zu Leveringhausen. 7, 69-70. Die adligen Güter in der Gemeinde Waltrop. 9, 24-64. 10, 37-97. 11, 113-156.

Dorider, Adolf

Das Brennereigewerbe im ehemaligen Veste und Kreise Recklinghausen mit besonderer Berück-sichtigung der Stadt Recklinghausen. 48, 5-18. Recklinghäuser Neubürger. Eine Untersuchung über die Einwanderung in Recklinghausen vom Ende des 16. bis in den Beginn des 19. Jahrhunderts. 48, 89-106. Zur Verlegung des ehemaligen Kreisgerichts von Recklinghausen nach Dorsten. 48, 114-116. Erbhöfe im Veste Recklinghausen. Zur Geschichte vestischer Höfe und Familien. 48, 117-120. Die Auswanderung nach Nordamerika aus dem ehemaligen Kreise Recklinghausen um die Mitte des 19. Jahrhunderts. 49, 7-43. Eine Episode aus dem Spanischen Erbfolgekrieg. 49, 69-72. Weilte Johann Sporck 1629 in Recklinghausen ? 49, 72-73. Abergläubisch Volk. 49, 73-75. Chronik des Verbandes. 49, 77. Buchbesprechung: „Schaudichum“, Heimatkundliche Lese- und Arbeitsbogen für die Schulen der Stadt Gelsenkirchen. Von W. Idelberger, G. Griese und H. Jürgens. 49, 85. Buchbesprechung: Handbuch des Bistums Münster. Von H. Börsting und A. Schröer. 49, 85. Buchbesprechung: Kreis- und Stadt-Handbücher des Westfälischen Heimatbundes. Heft 1: Der Kreis Soest. Von Adolf Clarenbach. 49, 85. Die Verkehrslage und die allgemeinen wirtschaftlich-sozialen Verhältnisse des Vestes Recklinghausen in früherer Zeit. 50, 16-25. Zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Recklinghausen. 50, 133-139. Buchbesprechung: Kreis- und Stadt-Handbücher des Westfälischen Heimatbundes. Herausgegeben von Provinzialarchivrat Dr. W. Schulte, Ahlen. 50, 147. Buchbesprechung: Kunstführer des West-fälischen Heimatbundes. Herausgegeben von Provinzialkonservator Dr. W. Rave. 50, 147. Buch-besprechung: Paulus und Ludger. Ohne Angabe des Autors. 50, 147. Buchbesprechung: Der Landschaftswandel im mittleren Ruhrindustriegebiet. Von M. Heese. 50, 147-148. Buchbesprechung: Die Bevölkerungsbewegung in Westfalen und Lippe 1818–1933. Von H. Uekötter. 50, 147-148. Buch-besprechung: Die Lippe. Von M. Krackhecken. 50, 147-148. Buchbesprechung: Alt-Blumenthal, 75 Jahre, 1873-1948. Von A. Drissen. 50, 148. Buchbesprechung: „Schaudichum“. Ohne Angabe des

Autors. 50, 148. Buchbesprechung: Recklinghausen, Gestern - heute - morgen. Von W. Winter. 50, 148. Buchbesprechung: Eickenscheid-Nienhausen 1939. Ohne Angabe des Autors. 50, 148. Buchbesprechung: Das Geschlecht Münch aus Berghausen. Von Karl Hartung. 50, 148. Buchbesprechung: Das Geschlecht Möcklinghoff aus Datteln. Von Karl Hartung. 50, 148. Zur Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kurkölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft (1792–1810). 51, 45-64. 52, 112-139. Heimatliches Schrifttum. 51, 159-160. 52, 159. 53, 183-184. 54, 172. 55, 139-140. Der preußische Salztransport auf der Lippe vor der Kanalisation des Flusses im 19. Jahrhundert. 52, 105-107. Sanitätsrat Dr. med. Misgeld †. 53, 4. Zwei Amerikabriefe aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. 54, 79-82. Zur Eingemeindung von Buer nach Gelsenkirchen. Aus den Lebens-erinnerungen des früheren Buerschen Oberbürgermeisters Dr. Karl Russel. 54, 83-84. Zur Genealogie des vestischen Adelsgeschlechts von Westerholt. 54, 85-97. Personen und Ortsnamen aus den Ur-kunden des Gräflich Westerholter Archivs von 1400 bis 1430. 54, 98-133. Zur Geschichte der Stadt Haltern. 55, 90-94. Ein Beitrag zur Geschichte Halterns im 17. Jahrhundert. Aus den Aufzeichungen des Halterner Pfarrers Hermann Boecker. 56, 24-38. Anfang und Ende des Augustinessenklosters St. Barbara zu Recklinghausen. 57, 118-128. Des Kölner Kurfürsten Gebhard Truchseß von Waldburg

Religionspolitik gegenüber dem Veste Recklinghausen. 58, 73-75.

Dreischer, Reinhard

Zur Durchführung des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 in Recklinghausen. 84/85, 445-452. Der Deutschnationale Kampfring in Recklinghausen. Ein Beitrag zum Thema Deutschnationale Volkspartei (DNVP) und Nationalsozialismus. 86/87, 283-306. Das Arbeitserziehungslager Recklinghausen 1941–1944. 86/87, 329-350. Bergwerk „Gute Hoffnung“ in Marl. Von den Anfängen des Bergbaus auf dem Marler Stadtgebiet. 88/89, 215-229.

Düchting, P. Elektus

Verzeichnis der Franziskaner des Klosters in Recklinghausen 1642–1835. 39, 21-57.

Eichel

Mitteilungen über die ehemaligen Befestigungen der Freiheit Buer. 1, 114-116. Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 3, 136. 6, 156. Das

Museum zu Buer. 9, 76-80.

Erlen, Peter

„Grüne Revolution“ im Ruhrgebiet: Der agrartechnische Fortschritt des Hochmittelalters als Motor der Bevölkerungsvermehrung und der Siedlungsverdichtung im Raum zwischen Rhein, Lippe und Ruhr. 88/89, 115-126.

Ersfeld, Pia

„Wie ich (. . . ) die Nachrichter-Stelle zu Recklinghausen getreulichst und aufrichtig vertretten, auch rühmlich mich darin verhalten habe.“ Zur Geschichte der Scharfrichter im Vest Recklinghausen. 94/95/96, 39-184.

Esch, Theodor

Gilden und Stadtrath der Stadt Recklinghausen. 1, 45-70. 2, 47-98. Urkunden des XIII. Jahrhunderts. 2, 106-110. Die Rittergüter des Vestes Recklinghausen. Das adlige Gut Niering nebst Rensing. 2, 186-194. Das älteste Einnahme und Ausgabe-Verzeichnung der kurfürstlich kölnischen Oberkellnerei zu Horneburg. 3, 122-131. 4, 41-46. Die Jesuitenmission zu Recklinghausen. 4, 47-52. Recklinghäuser Maße im Jahre 1767. 4, 136. Das Siegelwachs bei Urkunden. 4, 136. Münzfund in der Riveschen Scheune am Holzmarkt in Recklinghausen. 4, 136. Das Musikinstrument Middewintershorn. 4, 137. Der Landtag des Vest Recklinghausen. 4, 137. Das adelige Gut Malenburg. 5, 37-64. 5, 156. Heinrich von Wes-terholt, Mitbegründer der Kölner Universität. 5, 155-156. Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 5, 158-159. Die Verpfändung des Vestes Recklinghausen durch den Erzbischof und Kurfürsten von Cöln. Diedrich von Mörs. 6, 1-42. Die früheren Beghinenhöfe und das Augustinessenkloster St. Barbara zu Recklinghausen. 6, 43-56. Das

adlige Gut Henrichenburg. 6, 99-128. Zur Geschichte des Postwesens im Veste Recklinghausen. 7, 1-52. Einnahme Dorstens durch die Spanier im November 1598. Bericht der Stadt Dorsten an das Domkapitel zu Cöln. 7, 65-68. Der Freistuhl zu Langenbochum. 7, 128-129. Die St. Antonius-Bruderschaft im Vest Recklinghausen. 7, 130-133. Die Wassermühle am Kunibertithor zu Recklinghausen. 7, 145. Der Brand zu Recklinghausen im Jahre 1607. 7, 145-146. Der Brand zu Oer im Jahre 1676. 7, 146. „Schrecklicher Hagelschlag“ in den Kirchspielen Henrichenburg, Suderwich und Datteln im Jahre 1605. 7, 146. Zustand und Anzahl der Bürgerhäuser Recklinghausens um das Jahr 1700. 7, 147-148. Das ehemalige Rittergut Sienbeck. 8, 141-159. Die Gemeinde Suderwich. 8, 160-187. 1352. Diedrich von Lütkenhofe hat dem Erzbischof 600 Gulden geliehen; dafür wird er als Amtmann des Vestes belehnt. 8, 188-191. Die Bruderschaft Unserer lieben Frau in der Aachenfahrt. 8, 192-194. Der Kampf der Kölner und Märkischen um Stadt und Vest Recklinghausen im 14. Jahrhundert und die Prozession durch die Romstraße zu Recklinghausen. 9, 1-15. Der große Brand zu Recklinghausen im Jahre 1500 und seine Folgen. 9, 16-23. Zur Enstehungsgeschichte der Stadt Recklinghausen. 10, 1-24. Richter, Schöffen, Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen. 10, 17-22. 11, 51-58. 12, 42-55. 14, 52-63. 21, 60-65. Hausmarken aus der Stadt und dem Veste Recklinghausen. 10, 25-28. Der Ausdruck „Commißbrod“. 10, 98. Die ersten Brillen im Vest Recklinghausen. 10, 98-99. Bedeutung von „Dortmund“. 10, 99. „Dat Quäkerhues“ in Recklinghausen. 10, 99-100. Der Ausdruck „Anebild verkaufen“. 10, 100. Beitrag zur Geschichte der Hexenprozesse aus der Stadt Recklinghausen. 11, 59-78. Die Kommende Welheim. 11, 81-112. Aeltere Nachrichten über Feuerwehr und Rettungswesen in der Stadt Reckling-hausen. 12, 27-41. Geschichte der Pfarre zum hl. Petrus in Recklinghausen. 13, Beilage mit 92 Seiten. Ahsen. 14, 13-51. Das Vest Recklinghausen während des kölnischen und des spanisch-niederländischen Krieges. 15, 1-69. 16, 1-45. 17, 1-38. Das Rittergut Hasselt. 17, 39-49. Beiträge zur älteren Geschichte des Vestes und der Stadt Recklinghausen. 15, 74-97. Die Freigrafschaft Recklinghausen. 19, 1-69. Vikar Dorfmüller zu Waltrop. (Mit Bild.) 19, 97. † Justizrat Hugo Werne. 19, 98. Das Haus Loe und seine früheren Besitzer. 20, 41-61. Die Apotheken zu Recklinghausen. 20, 74-77. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Schreiben des Kurfürsten von Cöln vom Jahre 1692 an die Vestische Verwaltung bezüglich der Bereitstellung von Tafel- und Sattelgüter. 20, 79. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Bedeutung der Wortsilbe „Has“. 20, 80. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Der Nesselroder Wald Kattenbusch als „Katzenbusch“ ? 20, 80-81.

Eumann, Ulrich

Slowenische Arbeitsmigranten in (Recklinghausen-) Suderwich. 102, 217-239.

Feil, Ernst

Georg Feil (1887–1969). Schulleiter des Dorstener Gymnasiums in schwieriger Zeit. 97/98, 159-207.

Feil, Georg

Alte Lippeläufe bei Dorsten. 37, 60-70. Alte vestische Schullieder. 47, 35-42.

Feldhues, Karl

Die sozialökonomische Lage der vestischen Bauern im 18. Jahrhundert. 36, 113-206.

Feldmann, Else

Die Aufhebung des Stiftes Flaesheim. 46, 131-157.

Feldmann, Maria

Kostenberechnung für eine Beerdigung vor etwa 150 Jahren. 26, 94-95. Wie man im Veste reimte und sang. Eine Sammlung alter Verslein aus Kirchhellen, Polsum und Recklinghausen. 28, 47-59.

Fleitmann

Ewald Kaesbach †. 29, 88-93.

Fomm, Julius

Ferdinand Werne und Josef Werne. 43, 92-99.

Frerichmann, August

Die Schule zu Elmenhorst 1897–1947. 50, 131-132.

Frese, Werner

Haus und Herrlichkeit Lembeck zwischen Reformation und Gegenreformation. 97/98, 75-106. Tote als Grenzwächter. Grenz- und Jurisdiktionsstreitigkeiten zwischen der Stadt Dorsten und der Herrlichkeit Lembeck. 99, 61-80.

Frie, Bernhard

Beiträge zur Geschichte der Reform des Volksschulwesens im Veste Recklinghausen unter dem letzten Kurfürsten von Köln Maximilian Franz, Erzherzog von Oesterreich (1784–1801). 25, 59-118. Die Baumwollspinnerei zu Bottrop 1796–1806. 28, 60-66.

Friedemann, Peter

Buchbesprechung: Rote Fahnen im Vest. Band II: Die Niederschlagung des Kapp-Lüttwitz-Putsches. Von Hermann Bogdal. 84/85, 501-502. Nachruf. Professor Dr. Siegfried Bahne †. 100, 406-407.

Frin, Herjo

Von Westerholt, ein Adelsgeschlecht der Vestischen Ritterschaft – Genealogische Aufstellung der

ersten zwanzig Generationen. 82/83, 243-326. (dazu von v. Westerholt-Alst) 94/95/96, 618-621. Das Adelsgeschlecht von Wittringen und Unverzagt aus dem Stamme von der Horst angesessen zu

Wittringen in Gladbeck im Vest Recklinghausen. 84/85, 97-186. Von der Horst im Broich, ein Adelsgeschlecht der Vestischen Ritterschaft – Genealogie. 86/87, 55-222. Das märkische Rittergeschlecht zum Grimberge und die Linie Sobbe zum Grimberge des märkischen Rittergeschlechts Sobbe aus dem Haus Altena. (zus. mit Georg von Sobbe) 88/89, 59-80. Das Rittergeschlecht von Ulenbrock im Kirchspiel Buer, Vest Recklinghausen, und das Geschlecht Sobbe von dem Ulenbroke aus dem Geschlecht Sobbe-Altena. (zus. mit Georg von Sobbe) 88/89, 81-101. Die Herkunft Hildegards von Büren. 90/91, 7-16. Die Familie de Grave zu Hassel aus dem Stamme von Lüttinghoff. 90/91, 53-89. Die Herkunft Rutgers von Horst, des Ahnvaters aller Horster Geschlechter. 92/93, 72-78. Zur Filiation der Grafen von Kleve. 94/95/96, 615-616. Zur Herkunft Hildegards von Büren. 94/95/96, 617.

Fuchs, Ralf-Peter

Der Fall Margareta Burich und die Hexenprozesse in Dorsten 1588: Die Überlieferung einer Reichskammergerichtsakte. 92/93, 44-71. Einzelfall vss Vogelschauperspektive ? Ein kurzes Nachwort. (zus. mit Gudrun Gersmann) 92/93, 71. „. . . unwhar, das weilandt Burgermeister Matthiß Burichs haußfraw Margreta zauberei begangen . . . “ : Das Appellationsschreiben der Verwandten von Margareta Burich aus Dorsten, eingereicht am Reichskammergericht (1594). 100, 149-168.

Gaertner, Kurt

Die Lehrer-Bücherei des Gymnasiums zu Recklinghausen. 31, 122-139. 32, 65-76. Besprechung: Westfälische Forschungen. Mitteilungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde. 45, 76-77.

Galbas, Paul-Ulrich

Das Vest Recklinghausen im Spiegel der Volkszählung von 1987. (zus. Mit Peter M. Klecker) 92/93, 341-366. Kriminalitätsentwicklung im Kreis Recklinghausen 1987 bis 1996. (zus. mit Peter M. Klecker) 94/95/96, 591-614.

Geck, Helmut

Der Kirchenkampf in Recklinghausen. Die Auseinandersetzungen zwischen der Bekennenden Kirche und den Deutschen Christen in der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghausen-Altstadt von 1933 bis 1939. 81, 112-189. Recklinghausen unter dem Hakenkreuz – Die evangelische Kirche und das 700jährige Stadtjubiläum im Jahre 1936. 84/85, 465-473. Die evangelische Kirche und die Juden im Vest Recklinghausen zur Zeit des Nationalsozialismus. 86/87, 351-379. Die evangelische Kirche in Marl nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1951). 90/91, 269-302. Die Propsteikirche St. Peter und die Christuskirche in Recklinghausen. Kirchenbauten als Ausdruck katholischer und evangelischer

Glaubensvorstellungen im geschichtlichen Wandel. 92/93, 367-389.

Geck, Martin

Ein Recklinghäuser Auswanderer als Begründer der Husumer Familie Reckel. 63, 126-128.

Gehne, Fritz

Das erste Dampfschiff auf der Lippe. Nach zeitgenössischen Berichten. 52, 97-104.

Geißler, Franz

Dorstener „Dütsch“. 17, 50-55.

Gersmann, Gudrun

„Toverie halber. . . “ Zur Geschichte der Hexenverfolgungen im Vest Recklinghausen. Ein Überblick. 92/93, 7-43. Einzelfall vss Vogelschauperspektive ? Ein kurzes Nachwort. (zus. mit Ralf-Peter Fuchs) 92/93, 71. Feuer und Wasser. Skizze einer Kriminalgeschichte der Herrlichkeit Lembeck. 97/98, 57-74.

Gescher, Karl

Die soziale Struktur der Stadt Haltern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 63, 57-68. Die soziale Struktur der Stadt Haltern in den letzten hundert Jahren. 64, 59-90.

Gescher

Die Schlacht bei Stadtlohn am 5. und 6. August 1623. 1, 102-111.

Glasmeier, Heinrich

Eine öffentliche Prüfung des Petrinischen Gymnasiums zu Dorsten im Jahre 1807. 21, 46-51.

Gläßer, Johannes

Die Grafen von Schaumburg-Holstein und das Vest Recklinghausen. 38, 1-113.

Göbel, Waltraud

Die Unterbauerschaft Ontrup bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. Geschichte der Siedlungen und der Landwirtschaft in der Hohen Mark. 64, 91-114. Die Entwicklung der Unterbauerschaft Ontrup vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozial-geschichte der Hohen Mark. 65, 69-90. Volkskundliches aus der Unterbauerschaft Ontrup. 68/69, 179-198.

Goeke, Dietrich

Waldgeschichtliche Untersuchungen im Südwesten des Vestes Recklinghausen. 57, 5-22. Ein Blütenstaub-Diagramm aus der Mitte der Stadt Bottrop und seine Beziehungen zum Werdegang des Ortes. 65, 91-120.

Gottschalk, Wolfgang

Pestalozzidörfer im Vest Recklinghausen. Ein Beitrag über die familienähnliche Unterbringung und Betreuung junger Bergleute, insbesondere in den 50er und 60er Jahren. 88/89, 279-306.

Grabkowsky, Anna-Therese

Haus Leuchterhof bei Marl – ein Karmeliterkloster des 18. Jahrhunderts. 84/85, 25-36.

Grewe, Joseph

Hausinschriften in der Gemeinde Waltrop. 46, 158-168. Waltrops Not und Drangsal durch die Fran-zosen seit dem 17. Jahrhundert. 48, 59-79. Erbhöfe im Veste Recklinghausen. Zur Geschichte

vestischer Höfe und Familien: Gemeinde Waltrop. 49, 58-68. Die Umladestelle auf der Lippe bei Forck zu Lippe. 52, 108-111.

Griese, Gustav

Johann Conrad Schlauns Bautätigkeit auf Schloß Grimberg an der Emscher. 54, 134-151.

Grochtmann, Hermann

Die Belastung eines vestischen Bauernhofes durch die Stellung eines Ersatzmannes zum Heere Napoleons 1812. 54, 73-78. Die ältesten bildlichen und schriftlichen Zeugnisse über eine Schützengilde in Datteln. 55, 82-89. Die Meßkornpflichtigen Höfe des Kirchspiels Datteln. Nach dem Register von 1526. 57, 48-69. Löringhof. Ein Beitrag zur Geschichte des Schlosses und seiner Geschlechter. 58, 20-34. Regesten von Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus Datteln (1325–1421). 58, 54-72. Regesten von Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus Datteln (1426–1518) mit Personen- und Sachverzeichnis. 59, 94-110. Das Dattelner Pastoratsregister von 1526 (Original im Pfarrarchiv St. Amandus, Datteln). 60, 54-63. Die Schulvikarie in Flaesheim. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulwesens im Vest. 63, 95-108. Die Pfarrei St. Amandus Datteln im Zeitalter der Kirchenspaltung und Konfessionsbildung. 65, 121-136. Einführung zum Band 66 und 67 (1964/65) zugleich zur 75-Jahrfeier des Gesamtvereins. 66/67, 5. Flaesheim: Kloster oder freiweltliches Stift ?

66/67, 153-180. 68/69, 142-175. Heimatgebietsleiter Hauptlehrer a.D. Karl Kollmann †. 68/69, 6. Dr. Franz J. Wünsch †. 68/69, 44. Die Namen der Flaesheimer Stiftsfrauen aus den Jahren 1558, 1613, 1630 und 1656. 68/69, 176-178.

Große Perdekamp, Franz

siehe unter Perdekamp, Franz

Großmann, Karl

Simplizissimus im Vest Recklinghausen ? 31, 156-159.

Grünewald, Bernhard

Oberstudienrat Prof. Dr. Frie. 43, 8-9.

Hagemann, Willi

Höhere Mädchenbildung und jüdische Schülerinnen in Recklinghausen von 1866 bis 1938/39. 90/91, 231-244. Katholiken und politischer Katholizismus im Raume Recklinghausen vor dem Ersten Weltkrieg. 92/93, 170-214. „Heil dem Papst und Heil dem Kaiser !“ Recklinghausen feiert politische und kirchlich-katholische Erinnerungsfeste 1913/1914. 94/95/96, 279-319.

Hartmann, A.

Das Lager bei Erle. 17, 75-83.

Hartung, Karl

Geschichtlicher Rückblick zu einer Neuordnung kirchlicher Grenzen an der Emscher. 62, 153-154.

Haustein-Bartsch, Eva

Die Ikonensammler Dr. Heinrich Wendt und Prof. Dr. Martin Winkler und die Gründung des Ikonen-Museums in Recklinghausen. 101, 235-261.

Heinrich, Arno

Über die Knochenfunde aus diluvialen Ablagerungen in Bottrop. 62, 155-156.

Heinzmann, Guido

„Gab es Castrop-Rauxel schon im Mittelalter ?“ – Konzeption einer Unterrichtssequenz für eine 7. Klasse im Hinblick auf die Entdeckung der mittelalterlichen Geschichte der Heimatstadt. 100, 77-118. Die untergegangenen mittelalterlichen Dorstener Stadtbücher. 102, 33-54.

Heissing, Hermann

Gedichte zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. (zus. mit Schlickum) 11, 47-50.

Hellermann

Verbandsbericht über die Jahre 1922–1925. 33, 222-224. Chronik des Verbandes. 50, 140. 51, 147-148. 52, 140-142. 53, 169-170. 54, 152-154. 55, 120-121. 56, 124-126.

Hemsing, J.

Die ältesten Ortsbezeichnungen aus dem Gebiete der Herrlichkeit Lembeck und ihre Verwertung für die Siedelungsgeschichte. 33, 107-123.

Herberhold, F.

Buchbesprechung: Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826–1978. Von Josef Häming. 77/78, 344-345.

Höfken, Günther

Wo lag der in der Werdener Urkunde vom Jahre 1092 genannte Hof Hintisle? 45, 15-19.

Hömberg, Philipp R.

Die archäologischen Untersuchungen in der Wallburg bei Sinsen, Kreis Recklinghausen. 76, 123-130.

Hoffmann, Hugo

Vorgeschichte des Heimatgebietes „Vest Recklinghausen“. 46, 14-49. Frühgeschichte des Heimatge-bietes „Vest Recklinghausen“. 47, 9-25.

Hoffmann, Werner

Außerparlamentarische Bewegung und politische Vereinsbildung im Landkreis Recklinghausen

während der Revolution 1848/49. 94/95/96, 267-277. Kommunales Wahlsystem und Wahlkultur in den Industriedörfern nördlich der Emscher (1871–1914). 97/98, 231-244. Städtische Politisierung während der Hochindustrialisierungsphase des Kaiserreichs. Die Städte Dorsten, Gelsenkirchen und Recklinghausen im Vergleich. 99, 191-209. „Gladbeck, eines der Aschenputtel dieses Landes . . . “. Verlauf und wirtschaftliche Auswirkungen der Bergbaukrise in Gladbeck (1958–1971). 99, 485-504. Goldene Zwanziger Jahre ? Politischer Formierungsprozess in der sog. Stabilisierungsphase der Weimarer

Republik (1924–1929). Bottrop und Gladbeck im Vergleich. 101, 147-155.

Holländer, Theodor

Dr. Ludwig Bette †. 60, 5-6. Das Gladbecker Bauernhaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 60, 64-67. Gladbecker Ortsnamen. 65, 27-30.

Hopmann, Maria Viktoria

Die Kostjungfern der Dorstener Ursulinenschule im 18. Jahrhundert. 47, 75-86. 48, 132.

Horstkötter, Ludger

Die Vikarie Unserer Lieben Frau und der Oberhof in Gladbeck, insbesondere ihre Beziehung zum Schwanhildis-Amt an der Münsterkirche in Essen (1085–1808). 100, 35-76.

Hucke, Karl

Neue Friedhöfe mit Kreis- und Schlüsselgräben im Kreis Recklinghausen. 45, 10-14.

Hüttenmeister, Nathanja

Eine jüdische Familie im Spannungsverhältnis zwischen Judentum und Christentum. Der Konvertit Christian Gerson im Konflikt mit seiner jüdischen Verwandtschaft. 99, 47-59.

Hunke, Adolf

Hausinschriften aus der Gemeinde Datteln. 37, 323-333. Der Stimberg. 41, 213-217. Haus Möcklinghof in Datteln. 45, 72-73. Von Gewerbe und Handel in Datteln. 46, 174-178. Haus Klostern. 48, 109-112. Haus Vogelsang. 49, 53-57.

Ihmann, Willy

Paläontologische Funde im Emscherbruch an der Buer–Gelsenkirchener Straße. 61, 133.

Irmer, Wolf-Eckardt

Verzeichnis des Notgeldes des Vestes und des Kreises Recklinghausen (1914–1947). 81, 239-264.

Isselstein, Josef

100 Jahre Höheres Mädchengymnasium in Recklinghausen. 68/69, 199-210.

Jachnow, Helmut

Einige methodische Überlegungen zur Erforschung der slavischen Personennamen im Ruhrgebiet. 84/85, 460-464. Deutschland und seine slavische Namenwelt. 90/91, 339-346.

Jacobi, Angelika

Die gewerkschaftliche und politische Arbeiterbewegung in der Stadt Dorsten 1945 bis 1947. Ein Beitrag zur Regionalgeschichte der Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet. (zus. mit Arnold Bettien) 77/78, 157-238.

Janssen, Wilhelm

Recklinghausen und die Städtepolitik der Kölner Erzbischöfe im 13. Jahrhundert. 84/85, 7-23.

Janczyk, Udo

Das Arbeitermassengrad in der Haard – oder doch „das Spartakistengrab“? Ein Beitrag darüber, wie Erinnerungskultur die Überlieferung beeinflussen kann. 104, 253-266.

Jelich, Franz-Josef

Ruhrfestspiele Recklinghausen. Ein „Zeichen“ für den kulturellen Neuanfang nach 1945. 90/91, 303-314.

Jürgens, Elisabeth

Buchbesprechung: Der Raum Westfalen. Bd. V: Mensch und Landschaft. Erster Teil: Untersuchungen zur anthropologischen Gliederung Westfalens. Von Ilse Schwidetzky und Hubert Walter. 68/69, 259-260.

Kahrstedt, Ulrich

Die historische Rolle von Haltern. 51, 126-129.

van Kell, Th.

Eine Episode aus dem siebenjährigen Kriege. 1, 116-119. Eine vestische Sage. 1, 119-123. Materialien zur Geschichte der Freiheit Buer und des Vestes Recklinghausen. Siebenjähriger Krieg (1756–63). 3, 86-121.

Keller

Die Befestigung und Belagerung Dorstens im Jahre 1641. 1, 71-85.

Keßels, Paul

Landrat Dr.jur. Max Schencking. 40, 1-10.

von Ketteler, Karl-Josef

Gutsherrin und Schiedsfrau. Einige Schiedssprüche der Anna Margaretha v. Hörde geb. v. Westerholt zu Westerholt und Alst, Frau zu Schwarzenraben, Störmede und Lippe. 97/98, 373-379.

Kienow, Sigismund

Unsere Heimat vor 50000 Jahren. Die Ausgrabungen in Stuckenbusch und ihre Ergebnisse. 44, 7-15.

Kiesekamp, Hedwig (Pseudonym: L. Rafael)

Mein altes, liebes Recklinghausen. 20, 82-98. Die Müse. Eine Geschichte aus alter Zeit. 56, 94-123.

Klecker, Peter M.

Das Vest Recklinghausen im Spiegel der Volkszählung von 1987. (zus. mit Paul Ulrich Galbas) 92/93, 341-366. Kriminalitätsentwicklung im Kreis Recklinghausen 1987 bis 1996. (zus. mit Paul Ulrich Galbas) 94/95/96, 591-614.

Kleynmans, Hans-Jakob

Die Entnazifizierung Hugenbergs, Kritik und Ergänzung. 90/91, 347-353.

Klümpers, Heinrich

Die allgemeine Stadtarmenpflege in Recklinghausen um die Wende des 18. Jahrhunderts. 40, 185-194.

Köllmann, Wolfgang

Regionalgeschichte und regionaler Geschichts- und Heimatverein. 88/89, 7-12.

Kösters, Herbert

Die Bedeutung des Bauerschaftsnamens Zweckel. Ein Beitrag zur Ortsnamenforschung. 55, 105-106. Studien zur Schenkung des Dindo in Gladbeki. 56, 81-84. Vom alten Friedhof zu Gladbeck. 56, 85-86. Gladbeck-Ellinghorst, alte Siedlung und ehemaliger Herrensitz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. 60, 12-27. Der Vater des weltberühmten Möbelhändlers Johann Heinrich Riesener aus Gladbeck war Amtsfron. 60, 67-68. Die Quastenburg zu Gladbeck. 68/69, 32-43.

Kollmann, Adelheid

Erfassung und Erneuerung von Kreuzen und Heiligenstationen im Raum Recklinghausen Ost. 79/80, 195-222. Brauchtum an den Festtagen des Kirchenjahres im Raum Recklinghausen Ost. 81, 343-378.

Kollmann, Hans Georg

Chronik des Verbandes. 57, 129. Brauchtum im Kirchspiel Oer. Ein Beitrag zur Erforschung ländlichen Brauchtums vor Einzug der Industrie. 60, 69-93. 61, 25-43. 62, 21-60.

Kollmann, Karl

Aus der Chronik des Johann Jakob Schmitz (Pfarrer in Oer 1760–1796). Der Siebenjährige Krieg. 48, 80-88.

Kollmeyer, Heinrich

Der Kampf zwischen römischen und deutschem Recht um die Reichshöfe im Vest Recklinghausen. 45, 20-38.

Koppe, Werner

Die Wahlen zum Preußischen Parlament in Stadt und Amt Recklinghausen (1849–1918). 77/78, 313-327. Von der Kaufmannshanse zur Städtehanse – Der Anteil Recklinghausens an einer hansischen Wirtschaftsgeschichte. 79/80, 7-18. Recklinghausen – Novgorod – Reval: Stationen im Leben des Kaufmanns Gerd Gremmert. 81, 97-111. Recklinghausen im April/Mai 1945 – Fotodokumente im Kriegsarchiv des Pentagon (Washington). 81, 381-383. Noch ein Nachtrag zur Geschichte der Juden im Vest Recklinghausen. 82/83, 327-329. Buchbesprechung: Die Nibelungen zogen nordwärts. Von Heinz Ritter-Schaumburg. 82/83, 340-341. Die Lippeschiffer. Zur Geschichte eines ausgestorbenen Berufes. 84/85, 241-299. Buchbesprechung: „zu Allen theilen Inß mittel gelegen“ – Wesel und die Hanse an Rhein, Ijssel und Lippe. Herausgegeben von Werner Arand und Jutta Prieur. 90/91, 363-365. Buch-besprechung: Duisburg und der Rhein. Herausgegeben von der Stadt Duisburg. 90/91, 366-368. Buchbesprechung: Die Cranger Kirmes. Ursprung, Entwicklung und heutige Bedeutung. Herausgegeben von der Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel. 90/91, 368-369. Buchbesprechung: Geschichte der Stadt Wesel. Herausgegeben von Jutta Prieur. 90/91, 374-376. Buchbesprechung: Schulgeschichte in regionalen Zeitschriften. Von Ulrich Lemke. 92/93, 390-391. Buchbesprechung: Die Hanse. Aufstieg, Blütezeit und Niedergang der ersten europäischen Wirtschaftsgemeinschaft. Von Uwe Ziegler. 92/93, 393-394. Buchbesprechung: Karstadt. Ein deutscher Warenhauskonzern 1920–1950. Von

Rudolf Lenz. 92/93, 397-399. Buchbesprechung: Die Hanse. Von Heinz Stoob. 94/95/96, 623-624. Buchbesprechung: Nahrung und Tischkultur im Hanseraum. Herausgegeben von Günter Wiegelmann und Ruth-E. Mohrmann. 97/98, 381-383. Arbeitsplatz Lippe. Der Fluss und seine Bedeutung im 19. Jahrhundert. 100, 317-329. Die Rolle der Stadt Recklinghausen im Hansebund. 104, 65-83.

Kordes, Matthias

Buchbesprechung: Mord und Totschlag ? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580–1620; Täter, Opfer und Justiz. Von Margarete Wittke. 99, 505-508. Buchbesprechung: Religion und Lebensformen: Katholische Konfessionalisierung im Sendgericht des Fürstbistums Münster 1570–1800. Von Andreas Holzem. 99, 508-511. Buchbesprechung: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe: Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen. Von Ralf-Peter Fuchs. 99, 511-514. Buchbesprechung: Geist und Gestalt im Historischen Wandel: Facetten deutscher und europäischer Geschichte 1789–1989; Festschrift für Siegfried Bahne. Herausgegeben von Bert Becker und Horst Lademacher. 99, 516-519. Buch-besprechung: Geschichte des Erzbistums Köln. Zweiter Band: Das Erzbistum Köln im späten Mittelalter (1191–1515), Zweiter Teil. Von Wilhelm Janssen. 100, 391-392. Buchbesprechung: Die Landfriedenspolitik Rudolfs von Habsburg (1273–1291) am Niederrhein und in Westfalen (Rheinisches Archiv; Bd. 146). Von Christel Maria von Graevenitz. 100, 392-394. Die sog. Spanische Grippe von 1918 und das Ende des Ersten Weltkrieges in Recklinghausen. 101, 119-146. Buchbesprechung: Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301–1325, Lieferung 3: 1321–1325 (Westfälisches Urkundenbuch, Elfter Band, hg. von der Historischen Kommission für Westfalen). Von Manfred Wolf. 101, 295-296. Buchbesprechung: Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte in Westfalen. Eine menta-litätsgeschichtliche Untersuchung der Städte Dorsten, Haltern, Hamm, Lünen, Recklinghausen und Werne. Von Guido Heinzmann. 101, 296-298. Buchbesprechung: Politische Kommunikation in der Hanse (1550–1621). Hansetag und westfälische Städte. Von Johannes Ludwig Schipmann. 101, 298-300. Buchbesprechung: Van rechte und wonte: Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes. Herausgegeben von Hans Höfinghoff und Timothy Sodmann. 101, 300-301. Buchbesprechung: Ein Weltbild verliert seine Welt. Der Untergang des Alten Reiches und die Generation 1806. Von Wolfgang Burgdorf. 101, 301-303. Buchbesprechung: Die Überlieferung der preußischen Bergverwaltung. Erfahrungen und Perspektiven zur Bearbeitung des sachthematischen Inventars der preußischen Berg-,

Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865. Herausgegeben von Mechthild Black-Veldtrup, Michael Farrenkopf und Wilfried Reininghaus. 101, 303-305. Buchbesprechung: Nordrhein-Westfalen: Land und Leute 1946–2006. Ein biografisches Buch. Von Bernd Haunfelder. 101, 305-306. Buch-besprechung: Geschichte des Erzbistums Köln. Dritter Band: Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1515-1688). Von Hans Georg Molitor. 102, 291-293. Buchbesprechung: Aufbau und Intensivierung kirchlicher Verwaltung im Erzbistum Köln im 17. Jahrhundert. An Beispielen aus der Amtszeit des Kölner Generalvikars Paul von Aussem. Von Tina Hülser. 102, 294-295. Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert. Ergebnisse eines Editionsprojektes am Seminar für Klassische Philologie (Lehrstuhl Latinistik II) der Ruhr-Universität Bochum. 103, 25-76. Buch-besprechung: Die Bestände des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen: Kurzübersicht. Herausgegeben vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. 103, 357-359. Buchbesprechung: Die Siedlungsnamen der Stadt Gladbeck in Westfalen. Sprachliche und geschichtliche Untersuchungen. Von Paul Derks. 103, 359-361. Buchbesprechung: Das Herzogtum Westfalen. Band 1: Das kur-kölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803. Herausgegeben von Harm Klueting und Jens Foken. 103, 361-364. Buch-besprechung: Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1798-1844. Herausgegeben von Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalen Abt. Münster, Historische Kommission für Westfalen und Landesarchiv NRW. Band 1: 1789-1792. Bearbeitet von Wilfried Reininghaus und Hertha Sagebiel. Band 5: 1804-1810. Bearbeitet von Hans Joachim Behr. 103, 364-368. Buchbesprechung: Franz Schuknecht, Dorsten und die Herrlichkeit Lembeck: 2000 Jahre Geschichte an der Lippe. Herausgegeben von Guido Heinzmann, Heinz-Dieter Steven und Josef Ulfkotte. 104, 267-268. Buchbesprechung: Geschichte der Stadt Olfen. Herausgegeben von Werner Frese. Geschichte der Stadt Dülmen. Heraus-gegeben von Stefan Sudmann. 104, 269-271. Buchbesprechung: Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn von Vincke 1792-1793. Bearbeitet von Wilfried Reininghaus. 104, 271-273. Buchbesprechung: Burgfrieden und Union sacrée. Literarische Deutungen und politische Ordnungsvorstellungen in Deutschland und Frankreich 1914-1933. Herausgegeben von Wolfgang Pyta und Carsten Kretschmann. 104, 274-276.

Kosters, Heinz

Edith Steins Begegnung mit den Ursulinen von Dorsten. 79/80, 39-52. Geschichte der Literarischen Gesellschaft von Recklinghausen. 81, 291-329. Das politische Meinungsbild der Stadt Recklinghausen im Demokratisierungsprozeß der Weimarer Republik. 82/83, 51-164.

Krajewski, Paul

Inventarverzeichnisse der katholischen Pfarrarchive im Amte Marl. 70/71/72, 133-189.

Krause, F. E. A.

Das kurkölnische „Vest Recklinghausen“. Zustände zu Ende des 18. Jahrhunderts nach den Lebens-erinnerungen des Landgerichtspräsidenten Joseph Rive (1771–1863), Ehrenbürgers der Stadt Dorsten. 37, 315-322. Der „Menschenfresser“ zu Dorsten. 40, 182-184. Die Herkunft der Familie von Siegen in Dorsten. 42, 12-18.

Kusenberg, Dieter

Buchbesprechung: Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen – Quellen und Forschungen zu ihrer Geschichte, Band 1. Herausgegeben von der Historischen Gesellschaft Oberhausen e.V. 90/91, 355-358.

Lacour, Josef

Der Bülser blutige und Kornzehnte. 45, 68-70. Westerholter Kleingärten in alter Zeit. 45, 70-72. Fürstlicher Besuch in Westerholt. 45, 73-75. Zum 150. Geburtstag des großen Physikers Georg Simon Ohm. 46, 169-170. Die Freiheit Buer und die Abtei Werden. 46, 170-173. Die Questenburg zu Gladbeck, ein klevisches Lehen des Burghauses Westerholt. 46, 178-180. Die Recklinghäuser und Halterner Umtriebe gegen Stefan v. Westerholt zu Niering (1562–1581). 47, 43-61. Regesten aus dem Kopialbuche des Hauses Vondern (1266–1624). 47, 87-126. Ehrenerklärung für die Flaesheimer Stiftsjungfer Belie von Hövel (1570). 47, 141-145.

Lamka, Arthur

Johann Heinrich Riesener. Ein weltbekannter Gladbecker. 56, 90-93.

Lappe, Joseph

Die Bauerschaft Elmenhorst. 35, 95-136.

Latzke, Johannes-Gerhard

Die Entwicklung des Fortbildungsschulwesens in Recklinghausen von der Gründung der Sonntagsschule im Jahre 1835 bis zur Einführung der Berufsschulpflicht (nach dem preußischen Gesetz vom 31. Juli 1923). 81, 10-66.

Lelgemann, Günter

Die Wirtschafts-, Sozial- und Finanzstruktur kreisfreier Emscherstädte. 73/74/75, 9-122.

Leying, Bruno

Niederrhein und Reich in der Königspolitik Konrads von Hochstaden bis 1256. 73/74/75, 183-248.

Lilla, Joachim

Die Staatliche Polizeiverwaltung in Recklinghausen 1922 bis 1945. 99, 247-362. 100, 385-390. Die leitenden Beamten der Stadt Recklinghausen von 1918 bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Magistratsverfassung bis 1933. 101, 157-234.

Lindken, Theodor

Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert. Ergebnisse eines Editionsprojektes am Seminar für Klassische Philologie (Lehrstuhl Latinistik II) der Ruhr-Universität Bochum. 103, 25-76. Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert (II). 104, 15-64.

Lohmann

Eine Firmungsreise im Vest Recklinghausen 1706. 32, 102-108.

van der Loo, J. A. M.

Eine Betrachtung zur Crampe-Loe-Hypothese. 57, 84-107.

Lucas(-Busemann), Erhard

„Klein-Warschau“. Die Polen in Bottrop im Ruhrgebiet und der Sieg der polnischen Kandidaten in der Kommunalwahl von 1913. 88/89, 241-256. Blockierte Demokratisierung. Die Revolutionszeit 1918/19 in Dorsten, Hervest und Holsterhausen. 90/91, 177-230.

Lueg, Carl Heinrich

Die Resser Mark und ihre Markgenossenschaft. 94/95/96, 185-256. Notariatssignete in Urkunden und Akten vestischer Archive. Beispiele aus dem 16. und 17. Jahrhundert. 97/98, 215-229.

Lützeler, Heinrich

Fritz Witte zum Gedächtnis. 44, 59-62.

Machtan, Karl

Buer in Urkunden des Mittelalters. 68/69, 135-141.

Mämpel, Arthur

Zu Fastabend auf dem Markt gespielt. Aus der Frühzeit des Theaters in Alt-Recklinghausen. 53, 152-159.

Menke, Joseph

Die Pfingstmontags-Prozession im alten Bottrop. 40, 177-181. Die Geschichte des Reichshofes Oer von seinen Anfängen bis zur Bauernbefreiung. 43, 14-91.

Merz

Die altgermanischen Waffen- und Gerätefunde auf dem Paschenberge bei Herten. 13, 22-24.

Michalak, Rolf-Helmut

Johann von Reumont und seine Vorfahren (in direkter männlicher Linie). 97/98, 107-130.

Middendorf, Bernhard

Gründung, Entwickelung und Wirksamkeit des Vereins für Orts- und Heimatskunde zu Dorsten. (1888–1898.) 8, 202-206.

Mielek, Michael

Geschichte und Justiz: Das Reserve Polizeibataillon 65 aus Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg. (zus. mit Jürgen Pohl) 100, 363-384.

Misgeld, Heinrich

Sitten und Gebräuche. 20, 78. De Strieppraiwenkähl. 20, 99-110. Wie man in Recklinghausen sang und singt. Eine Sammlung von Liedern und Reimen. 23, 1-34. 24, 1-62. Vorgeschichtliche Funde in der Recklinghäuser Gegend (Berichtigung zu 30, 48-53). 31, 165-166.

Möllers, Georg

Die Entlassung Albin Ortmanns 1933. Dokumentation der Anwendung des „Gesetzes zur Wieder-herstellung des Berufsbeamtentums“ am Beispiel eines Recklinghäuser Studienrates. 86/87, 307-327.

Molitor, H.

Ein Hünengrab in der Gemarkung Suderwich. 20, 112-113.

Molly, Karl

Die Hard als Sonderlandschaft. 31, 140-155. Landschaftsformen des vestischen Höhenrückens. 32, 77-96. Bemerkenswerte geologische Aufschlüsse im Vest Recklinghausen. 37, 1-17. Neue Aufschlüsse im Eisensandstein der Dattelner Hardt. 40, 11-14. Heimatboden und Reichsautobahn. 45, 5-9.

Mühlen, Franz

Zur Baugeschichte der Petruskirche in Recklinghausen. 51, 130-146.

Müller, Otto

Eiszeit und Eiszeitmensch. 37, 18-59.

Muhle, Josef

Studien zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Bevölkerung Bottrops um 1800. 56, 53-80. Zur Geschichte der höheren Stadtschule zu Haltern von 1844–1906. 77/78, 5-18. Zur Schulgeschichte Halterns von 1480 bis 1844. 79/80, 179-194. Zwanzig Jahre „Gehobene Mädchenschule zu Haltern“. Ein Beitrag zur Geschichte der höheren Mädchenbildung. 81, 88-96. Die Halterner höhere

Jungenschule von 1906 bis 1952. 82/83, 221-241. Zur Geschichte der Halterner höheren Schule von 1952 bis 1978. 84/85, 337-364.

Mummenhoff, Wilhelm

Der Wiederaufbau des bei dem Stadtbrand im Jahre 1500 zerstörten Rathauses in Recklinghausen. 24, 83-94. Die Erhebung und Verwendung der Weinsteuer in Recklinghausen während des 16. Jahr-hunderts. 24, 95-118. Gerichtsverhältnisse der Stadt Recklinghausen während des sechszehnten Jahrhunderts. 25, 1-58. Eine Türkensteuerliste der Stadt Recklinghausen aus dem Jahre 1532. 26, 61-90. 27, Frontinnenseite. Die Bekämpfung der Spatzenplage im Stadtgebiet Recklinghausen in früherer Zeit. 27, 28-31. Die Armen des heiligen Geistes zu Recklinghausen und ihre Verpflegung um die Mitte des sechszehnten Jahrhunderts. 27, 32-42. Der letzte große Stadtbrand in Recklinghausen im Jahre 1686. 29, 44-61. Unterstützung auswärtiger Brandgeschädigter durch die Stadt Recklinghausen im 16. und 17. Jahrhundert. 32, 97-102. Die Kalandsbruderschaft in Recklinghausen (1334–1788). 33, 147-179. 34, 44-74. Zur Geschichte der Hexenverfolgungen in der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung während des 16. Jahrhunderts. 34, 75-90. Ein Exkommunikationsverfahren gegen vestische Geistliche und Laien im 15. Jahrhundert. 34, 91-96. Zur Geschichte des höheren Schulwesens in Recklinghausen im 17. und 18. Jahrhundert. 36, 78-101. Die Termineien der Stadt Recklinghausen. 36, 102-112. Zur Geschichte der Juden in Recklinghausen während der kurkölnischen Zeit. 37, 269-280. Buchbesprechung: Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung. Zweiter Band. Von Heinrich Pennings. 43, 118-121. Regesten aus dem Archiv der Sebastianusvikarie des Gasthauses zum hl. Geist in Reckling-hausen. 46, 50-79.

Neumann, Harald

Entwicklung des evangelischen Bevölkerungsteils in Gladbeck. 56, 87-89.

Niemeyer, Fritz

Zum Geleit. Über die 700-Jahrfeier der Stadt Recklinghausen. 43, 5-7.

Noçon, Hans

Die Ereignisse in Bottrop vom Tage der Machtübernahme bis zur Einführung der neuen Gemeindeordnung (Januar – Dezember 1933). Praktiken nationalsozialistischer Machtergreifung. 60, 97-149. Die Formsande und deren Abbau im Bottroper und Osterfelder Raum. 66/67, 59-84. Buchbesprechung: Macht in Frauenhand – 1000 Jahre Herrschaft adeliger Frauen in Essen. Von Ute

Küppers-Braun. 99, 514-515.

Noçon, Peter

Die Entwicklung frühmoderner Staatlichkeit im Vest Recklinghausen. 100, 119-148.

Offenberg, Klaus

Zustand des Waldes im Ruhrgebiet Anfang des 19. Jahrhunderts. Erläutert am Kreis Recklinghausen. 92/93, 118-134.

Ophoff, Karl

Die ehemalige Dahler Heide. 49, 44-52.

Ostheide, A.

Eine Volkskunde von Buer und Umgegend. 25, 147-153. Die Inschrift der Gladbecker Lambertiglocke. 27, 1-4.

Pächer, Stephan

Die Ruhrfestspiele Recklinghausen von 1946 bis 1965. Die theatergeschichtliche, politische und gesellschaftliche Funktion eines kulturellen Neuanfangs. 94/95/96, 503-590.

Pennings, Heinrich

Arbeitsverhältnisse und soziale Einrichtungen der Bergwerke im alten Kurfürstentum Köln. 21, 39-45. Militärverhältnisse in Recklinghausen während der arenbergischen und französischen Zeit. 22, 71-78. Wie vor hundert Jahren dem Polizeidiener in Recklinghausen mitgespielt wurde. 22, 79-83. Akten und Urkunden zur Geschichte der Stadt Recklinghausen während der Befreiungskriege. 27, 49-86. Recklinghäuser Schulakten aus dem Zeitalter der Revolutionskriege. 28, 5-37. Verschiedene Urkunden aus der Dattelner Gegend. 28, 38-46. Vorgeschichtliche Funde in der Recklinghäuser Gegend. 30, 48-53. 31, 165-166. Die Sturmjahre 1848–1850 in Recklinghausen und ihre Vorgeschichte. 30, 54-95. Beitrag zur Geschichte der beiden Städte Recklinghausen und Dorsten in der Mitte des 15. Jahrhunderts. 31, 159-165. Die Beziehungen zwischen Recklinghausen und Strünkede im 15. und 16. Jahrhundert. 32, 1-45. 33, 1-80. Die Ueberweisung der Kirchspiele Gladbeck, Bottrop und Osterfeld aus dem Recklinghäuser Gerichtsbezirk an das Dorstener Gericht 1595. 33, 207-221. Regesten und Urkunden des Recklinghäuser Bürgermeisters Johann Uphoff (1509–1557). 34, 300-398. Die Stadt Recklinghausen und die medizinische Fakultät der Kölner Universität im Jahre 1527. 35, 264-292. Die Anfänge des Stiftes Flaesheim. 36, 1-56. Tagung des Verbandes am 23. März 1929 im Amtshause zu Datteln. 36, 227-231. Westerholter Regesten des 13. und 14. Jahrhunderts. (Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Prof. Albert Weskamp). 37, 160-268. Der Recklinghäuser Handel gegen Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. 37, 281-304. Sonstige Verbandsnachrichten. 37, 339-340. Außerordentliche Verbands-tagung am 4. Oktober 1930 in Marl. 38, 424-425. Bericht über die vierzigjährige Gründungsfeier in Dorsten am 13. Dezember 1930. 38, 425-429. Stift und Kirche zu Flaesheim am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit. 39, 1-20. Verbandstagung am 3. Oktober 1931 in Recklinghausen. 39, 175-177. Zur älteren Geschichte der Pfarre zum hl. Antonius in Herten. 40, 162-176. Verbandstagung am 24. Sept. 1932 zur Oer. 40, 195-198. Zur Geschichte der Feme im Veste während des 15. und 16. Jahrhunderts. 41, 164-181. Verbandstagung am 30. September 1933 zu Marl. 41, 218-221. Professor Wilhelm Mummenhoff †. 42, 8-11. Die vestische Landwirtschaft um die Wende des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung der Recklinghäuser Landschaft. 42, 45-94. Zur Geschichte des vestischen Landtages um die Wende des Mittelalters. 42, 95-107. Regesten von Urkunden im Besitze des Erbhofbauers Hemmerde in Oberwiese bei Waltrop. 42, 108-113. Buchbesprechung: Der Raum Westfalen. Band II. Von Univ.Prof. Dr. Max Braubach (Bonn), Studienassessor Dr. Paul Casser (Münster), Geheimer Regierungsrat Univ. Prof. Dr. Aloys Schulte (Bonn), Stadtarchivdirektor Dr. Eduard Schulte (Münster). 42, 141-143. Buchbesprechung: Bürgermeister und Rat der Stadt Recklinghausen vom Beginn des 17. Jahrhunderts bis zur Einführung der Municipalverfassung im Jahre 1811. Von Joseph Wells. 43, 123-126. Buchbesprechung: Lübeck und Lödöse im 14. Jahrhundert. Von Wilhelm Koppe. 43, 126-129. Buchbesprechung: Das Recklinghäuser Elementarschulwesen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zu den „Allgemeinen Bestimmungen 1872“. Von Raimund Scharlach. 44, 63-64. Die Feuertaufe des obervestischen (III.) Bataillons des Reserve-Infanterie-Regimentes Nr. 56 am 14. September 1914. 44, 36-58. Heimatgebietstagung in Recklinghausen am 31. Oktober 1936. 44, 65-66. Urnenfund am Milchpfad bei Recklinghausen. 45, 62-63. Frühmittelalterliche Befestigungsanlage in Stuckenbusch an der Grenze der Städte Recklinghausen und Herten. 45, 63-64. Hertener Flurnamen aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. 45, 64-65. Die Grabplatten des Richters Münch und seiner Ehefrau geb. Rensing. 45, 65-66. Dattelner Scherzbrief aus der Zeit vor 1830 in plattdeutscher Mundart. 45, 66-68. Buchbesprechung: Anton Wiggermann, der Reformator des Schulwesens im Veste Recklinghausen. Ein Beitrag zur Geschichte des Schulwesens im Zeitalter der Aufklärung und des Neuhumanismus. Von Wilhelm Börger. 45, 79-81. Buchbesprechung: Geschichte des Amtes Waltrop, umfassend die Gemeinden Waltrop, Henrichenburg und Horneburg. Von Joseph Lappe. 45, 82-84. Buchbesprechung: Armenanstalten und Wohlfahrtspflege der Stadt Dorsten bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Von Wilhelm Engberding. 45, 84-85. Buchbesprechung: Zur Geschichte des Reichshofes Elmenhorst. Von Heinrich Blumhoff. 45, 86-87.

Die Halterner Stadtgründungsurkunde. 46, 80-86. Vor-, Zu- und Familiennamen in Recklinghausen und Umgegend um die Wende des Mittelalters. 46, 87-116. Freigerichtstagung an dem Dattelner Freistuhle im Jahre 1464. 46, 117-124. Buchbesprechung: Urkunden aus der Entstehungsgeschichte der Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb 1741–1872. Herausgeber Histo-risches Archiv der Gutehoffnungshütte. 46, 181-184. Buchbesprechung: Geschichte der Stadt Haltern, ein Heimatbuch mit Beiträgen von Sanitätsrat Dr. Conrads, Haltern, Ortsgruppenleiter Illian, Haltern, Archivar Hölscher, Dülmen, Albert Backmann †, Haltern. Von Philipp Schaefer. 46,

184-188. Buchbesprechung: Eine germanische Siedlung der römischen Kaiserzeit in Waltrop. Von Johann vor der Wülbecke. 46, 189. Besprechung: Gladbecker Blätter für Orts- und Heimatkunde, 24. Jahrgang, 1938. Herausgegeben von Dr. Ludwig Bette. 46, 192. Besprechung: Die Heimat in Vergangenheit und Gegenwart. Herausgegeben von Dr. Kurt Gaertner. 46, 193. Besprechung: Heimatblätter für das Amt Marl, 1. Jahrgang Nr. 1-3. Ohne Herausgeberangabe. 46, 193-194. Recklinghäuser

Schützenkönige. 47, 131-134. Testament und Nachlaßverzeichnis des Dattelner Pfarrers Gerhard von Bodelschwing (1559). 47, 135-140.

Große Perdekamp, Franz

Buchbesprechung: Chronik der Stadt Herne. Von Karl Brandt und Leo Reiners. 46, 190. Altes

vestisches Bauerngerät. 47, 62-74.

Peters, August

Die Siedelungen und Bevölkerungsverhältnisse des Kreises Recklinghausen. 22, 1-62.

Peters, Jan Henning

Jüdische Schüler am Gymnasium Petrinum in Recklinghausen. 88/89, 197-214.

Philipp, Klaus

Bodenfunde im Stadtgebiet Recklinghausen. (zus. mit Alfons Verstege) 76, 141-154. Bodenfunde im Vest Recklinghausen. Mittelalterliche Bodenfunde in den Stadtgebieten Recklinghausen und Waltrop. (zus. mit Alfons Verstege) 77/78, 329-341.

Pohl, Jürgen

Polizisten vor Gericht. Der Einsatz des Recklinghäuser Polizeibataillons 316 in Weissrussland 1941. 99, 363-402. Buchbesprechung: KZ der Gestapo: Arbeitserziehungslager im Dritten Reich. Von Gabriele Lotfi. 99, 523-524. Geschichte und Justiz: Das Reserve Polizeibataillon 65 aus Recklinghausen im Zweiten Weltkrieg. (zus. mit Michael Mielek) 100, 363-384. Bevölkerungsentwicklung und Wanderungs-bewegungen im Siedlungsraum Recklinghausen. 102, 253-290. „… eine ehrliche Kugel für einen ehr-losen Lumpen“: Die März-Ereignisse 1920 in Recklinghausen und ihre Folgen. 104, 195-251.

Polleichtner, Wolfgang

Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert. Ergebnisse eines Editionsprojektes am Seminar für Klassische Philologie (Lehrstuhl Latinistik II) der Ruhr-Universität Bochum. 103, S. 25-76.

Prein, August

Ein Ablaßbrief aus dem XVI. Jahrhundert für eine Recklinghäuser Bürgerin. 33, 98-106.

Pülke, Engelbert

Geschichte der politischen Parteien im Kreise Recklinghausen von ihrer Entstehung bis zum Ende des Kulturkampfes (1848–1889). 41, 3-163. Buchbesprechung: Die Zeitungen im Vest Recklinghausen. Von den Anfängen bis 1870. Von Franz Kroos. 43, 122-123.

Pünder, Tilman

Erich Klausener. Staatsdiener und Kirchenmann. 97/98, 255-301.

Reichling, Norbert

„. . . absolute Trennung der beiden Systeme durch Aufstellung von Bretterwänden. . . “. Der Kampf um die freie weltliche Schule in Holsterhausen und Hervest-Dorsten 1920–1933. 84/85, 317-336.

Reiners, Leo

Vest Recklinghausen und seine Grenzgebiete in den Fehden der Herren von Strünkede mit münsterländischen Adeligen. 54, 37-55.

Reininghaus, Wilfried

Krieg und Revolution, Kultur und Wirtschaft. Frankreich und das Land zwischen Rhein und Weser über die Jahrhunderte hinweg. 103, 279-290.

Rensing, Franz

Der Statthalter Vincenz Rensing (1555–1626), seine Familie und das Vest Recklinghausen zu seiner Zeit. 34, 1-43.

Reuter, Heinz

Die Juden im Vest Recklinghausen. Ihre gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhält-nisse, unter besonderer Berücksichtigung der Synagogengemeinde Recklinghausen. 77/78, 19-156.

Riering, Bernhard

Haltern und die deutsche Hanse. 53, 136-151.

Ringleb, Franz

Die Täler der Hohen Mark am Beispiel des Trockentals von Holtwick. 84/85, 391-404. Zum hy-grischen Klima im Kreis Recklinghausen. 86/87, 415-423. Witterung und Witterungsperioden in der vestischen Region. Eine Studie zur Witterungskunde. 88/89, 307-358.

Röhl, Josef

Das Jagdrecht des Vestes Recklinghausen bis zum Beginn der preußischen Zeit (21. Juni 1815). 35, 1-94.

Rohr

Etymologische Bemerkungen zu Dialektwörtern des Vestes Recklinghausen. Mit besonderer Berücksichtigung volkskundlicher Anschauungen. 25, 119-146.

Ronge, Paul

Oberschlesische Familiennamen in Bottrop. 66/67, 56-58. Slawische Namen im Ruhrgebiet. 70/71/72, 104-132.

Rottmann, Johannes

Die Hausinschriften Kirchhellens. 70/71/72, 30-55. 73/74/75, 270. 76, 139-140. Inventarverzeichnis der Schulvikarie Feldhausen. (Pfarrarchiv Feldhausen) 70/71/72, 212-217. Über die Gründung der Kirche in Feldhausen. 73/74/75, 249-260.

Schäfer, Joseph

Die Geschichte des Vestes Recklinghausen im Überblick. 21, 1-20. Nachruf. † Oberpostsekretär Esch zu Recklinghausen. 21, 66-67. Die Glocken des Kreises Recklinghausen. 26, 1-60. Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 26, 100-108. 27, 87-92. 28, 82-87. 29, 94-97. 30, 96-102. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Marl. 27, 5-27. Aus der Geschichte der Dörfer Bossendorf und Hamm. 27, 43-48. Literarische Erscheinungen auf dem Gebiete der Heimatkunde. 28, 67-81. Die Umgebung der Stadt Recklinghausen. 29, 67-85. Jans Bomseens’

neues Heim in der Haard. 30, 38-47.

Schaefer, Philipp

Die Nachbarschaften der Stadt Haltern. 43, 100-108. Geheimrat Josef Koenig. 45, 49-54. Sanitätsrat Dr. Conrads †. 47, 5-8. Haltern unter der Herrschaft der Herzöge Croy und Arenberg und unter französischer Herrschaft. (Nach der Halterner Stadtchronik aus dem Jahre 1839). 56, 39-52. „Über den Annaberg in altgeschichtlicher Zeit“. Nach der Halterner Stadtchronik aus dem Jahre 1839. 57, 70-75. Das Halterner „Feuerlöschreglement“ aus dem Jahre 1828. 57, 76-83. Halterner Flurnamen. 58, 82-90. Der Mykologe Johannes Brock, der Forscher und sein Werk. 58, 100-114. 59, 123-138. Die Geschichte der Halterner Allgemeinen Schützengesellschaft. Ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Schützenwesens. 60, 28-53. Das Repertorium des Halterner Stadtarchivs. 61, 69-76. Kulturhistorischer Fund im Heiligen Kreuz von Haltern. 64, 135-136. Der letzte preußische Schulvikar. 64, 137-138.

Schäpers, Heinrich

Verfall und Ende des Rittergutes Loe bei Marl. 57, 108-117. Der Salz- und Tabakhandel unter fran-zösischer Verwaltung in der Mairie Marl. 58, 76-81. Der Kampf der Marler Lippeanwohner gegen die Zerstörung ihrer Flußufer durch die Kanalisierung der Lippe. 58, 91-99. Ein schiedsrichterliches Erkenntnis über die Abfindung der Markenrechte des Hauses Loe in der Drewer Mark. 59, 111-122. Zur älteren Geschichte der Kirche und Pfarrei Marl. 61, 109-129. Die Güter des Xantener Domkapitels in Marl und ihre orts- und siedlungsgeschichtliche Bedeutung. 62, 122-148. 63, 25-56. Jürgensküster und Hilgennamen in Marl. 62, 151-152. Dr. Adolf Dorider. Bibliographie 1911–1956. (zusammen mit Burghardt) 65, 9-20. Die Kirchspielsmarken Marls. 66/67, 85-112. 68/69, 81-105. 70/71/72, 56-89.

Schetter, Rudolf

Der Streit der Bottroper Bauern mit Essen um die Weiderechte der Welheimer Markgenossen in der Borbecker und Viehofer Mark (ca. 1463–1776). 57, 23-40. Der Essener Hof Hansiepen in Bottrop/Osterfeld. 58, 35-53. Die Karte des Arnold Mercator vom Walde Bischofssondern bei Bottrop (1579). 61, 83-108. Die Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Cyriakus in Bottrop. 65, 31-68. Die Kirchenvisitation von 1569 in Bottrop, Osterfeld und Kirchhellen nebst ortsgeschichtlichen Zusätzen. 66/67, 113-128. Die Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Pankratius in Osterfeld. 66/67, 215-270. Gut und Kommende Welheim und die Bottroper Kapelle. 68/69, 106-134. Feudalismus – Grundrechtsverletzungen – Aufruhr in Bottrop. 70/71/72, 12-29. Zur frühen Geschichte des Osterfeld-Bottroper Raumes. Eigenkirchenwesen – Quellen. 76, 7-24.

Schlickum, Hugo

Gedichte zur Jubelfeier der Stadt Dorsten. (zus. mit Heissing) 11, 47-50.

Schlüter, Friedrich

Johannes von Westerholt – Bischof von Verden und Freising. 70/71/72, 90-96. Gab es einen aren-bergischen Statthalter namens Graf Heinrich von Westerholt-Gysenberg ? Eine Richtigstellung. 70/71/72, 207. Die frühesten Urkunden über die Priester der Kirche in Westerholt. 76, 131-138. Wilhelm Graf von Westerholt-Gysenberg. Landrätlicher Kommissar in Recklinghausen (1816–1829). 81, 330-342.

Schmidt-Breilmann, Annemarie

siehe unter Breilmann, Annemarie

Schmidt, Peter

Die Revolutionszeit in Stadt und Amt Recklinghausen. Von der Revolution im November 1918 bis zum Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920. 76, 65-122. Buchbesprechung: Rote Fahnen im Vest, Band I: Novembertage 1918 in Recklinghausen. Von Hermann Bogdal. 82/83, 334-335.

Schmitt, Gerhard

Die Halterner Stadtrechtsurkunde. Neu herausgegeben, übersetzt und erläutert. 82/83, 177-195. (siehe dazu Schröder 66/67, 129-152. 84/85, 474.) Der Konflikt der Stadt Haltern mit dem Stadtrichter Hinrick van Neym. 94/95/96, 7-30. Die Protokolle des Halterner Stadtsekretärs Johann Schierle von 1637 bis 1659. 99, 81-99. Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Haltern. 100, 9-34. Freie Steine, Landwehr, Kirchspiel Haltern. Das Vorfeld der mittelalterlichen Stadt Haltern. 101, 5-17.

Schmitt, Wilhelm

Über Wolfs- und Pferdejagden im Veste. 21, 52-57. Zum vestischen Medizinalwesen in vorpreußischer Zeit. 21, 58-59. Der Streit um den Besitz der Löchterheide. 33, 131-146. Verbandstagung in Buer am 21. November 1925. 33, 224-227. Von dem jahrhundertelangen Streit der Westerholter Freiheits-eingesessenen mit der Herrschaft Westerholt. 34, 116-125. Verbandssitzung vom 27. November 1926 in Horst. 34, 402-406. Verbandssitzung vom 19. November 1927. 34, 314-316. Ortsnamen von Buer und Umgebung. 37, 137-145. Von altem Volkstum in Buer. 39, 170-174. Straßennamen von Buer. 41, 192-204. Das Geschlecht von und zu Hamm in Buer. 42, 37-44. Lampen- und Leuchterausstellung im Kulturmuseum „Heimaterde“ in Gelsenkirchen-Buer. 43, 109-112. Kriegsgeschichte der Freiheit Buer vom Ende des Mittelalters bis zur neueren Zeit um 1815. 45, 39-48. Kriegsleid durch die Franzosen, vornehmlich in Buer, Gelsenkirchen und Horst seit dem Westfälischen Frieden. 48, 31-58.

Schneider

Aus Dorstens vergangenen Tagen. (zus. mit Weskamp) 11, 25-46.

Schneider, Jakob

Die katholischen Kirchenbücher des Vestes und Kreises Recklinghausen. 41, 205-212. Das Vest und der Kreis Recklinghausen in der wissenschaftlichen Arbeit der deutschen Hochschulen. 42, 131-135. Die Kirchenbuchduplikate und Zivilstandsregister des Vestes und Kreises Recklinghausen. 61, 49-68. Das räumlich-historische Vest Recklinghausen und seine Randgebiete in der wissenschaftlichen Arbeit deutscher und ausländischer Hochschulen. 62, 61-121. Vestische Bibliographie 1960/61. 63, 129-150. Vestische Bibliographie 1962. 64, 139-164. Vestische Bibliographie 1963. 65, 137-176.

Schnettler, Otto

Grafschaft, Freigrafschaft und Gografschaft im Vest Recklinghausen. 44, 22-35. Externsteine. 47, 127-131. Heirat einer westfälischen Stiftsäbtissin im 14. Jahrhundert. Gräfin Jutta von Limburg an der

Lenne, Gattin Dietrichs von Wickede, vormals Äbtissin des Stiftes Herdecke. 48, 107-109.

Scholz, Dietmar

„Wornach . . . der Magistrat des Orths . . . des Impetranten Sohn . . . gehörig zu schützen hat.“ Die

ersten Juden in Castrop: „Schutzjuden“ in der brandenburgisch-preußischen Grafschaft Mark und „gleichberechtigte Bürger“ im Großherzogtum Berg (1699–1813). 94/95/96, 257-266. „Ein tapferer Oberbürgermeister . . . “ Zu einem Bericht des Oberbürgermeisters Dr. Richard Anton vom 10. November 1941. 94/95/96, 387-394. „Widerständiges“ Verhalten. Zu gerichtlichen und geheimpolizei-lichen Sanktionen des NS-Staates gegen drei Castrop-Rauxeler Einwohner in den Jahren 1933 und 1945. 97/98, 245-253. Politischer Wandel in Castrop und Castrop-Rauxel. Vereine, Gewerkschaften, Parteien und Wählerverhalten 1866–1998. 97/98, 303-372. Buchbesprechung: Von der ersten Niederlassung bis zur Jewish Trust Corporation – jüdisches Leben in Castrop-Rauxel (1722–1952). Von Harald Wandelt. 97/98, 383-386. Zum Leben und Schicksal der Juden in Castrop/Castrop-Rauxel 1825–1942. 99, 171-190. Castrop-Rauxel – eine „Mittelstadt“ wird 75 Jahre alt. 1. April 1926 – 1. April 2001. 99, 211-246. Brandenburg-Preußen und Castrop/Castrop-Rauxel. 10.6.1609 – 25.2.1947. 100, 169-192. Zum Leben der jüdischen Gemeinschaft in Castrop im 19. Jahrhundert – eine Nachlese. 100, 331-340. „Ausländer-Einsatz“ in Castrop-Rauxel 1939-1945. Zur Situation von ausländischen Arbeitern und Kriegsgefangenen während des Zweiten Weltkrieges im Vergleich zu den Jahren 1914-1918. 100, 341-361. Die Sorge um das Leben im Jenseits im Spätmittelalter. Zu einigen Urkunden aus dem Castroper Pfarrarchiv St. Lambertus. 101, 19-33. Castroper als „Mittäter“ beim Landfriedensbruch im Jahre 1564. Zu einem Prozess vor dem Reichskammergericht in Speyer. 101, 35-44. Versuch einer „Periodisierung“ lokaler Geschichte. Zur Geschichte und zu einem Geschichtsbild von Castrop und Umgebung. 101, 263-294. „Guter Boden für den Pumpernickel, aber übler Boden für die Demokratie.“ Die politische Stimmung im Amt Castrop während der Revolution von 1848/49. 102, 149-168. Zum politischen

Katholizismus in einer Mittelstadt der Emscher-Region. Die Zentrumspartei in Castrop (-Rauxel) 1870-1933. 102, 169-207. Castrop und Umgebung im und nach dem Ersten Weltkrieg. 103, 291-332. Zur Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Castrop (-Rauxel) bis 1933. 103, 333-355. „Was einmal war, hört nicht auf, gewesen zu sein“ (Martin Walser). Zur Geschichte der Erforschung des frühmittelalterlichen Castrop. 104, 159-176. Juden auf dem Wege zur Integration. Veränderungen in Schulbildung und Berufsstruktur bei jüdischen Familien in Castrop im 19. Und 20. Jahrhundert. 104, 177-194.

Schröder, August

Abbruch und Verkauf der Schutz- und Wehranlagen der Stadt Haltern. 62, 12-20. Das Stadtarchiv Haltern. Geschichte und Bestandsübersicht. 63, 69-94. Regesten der Urkunden des Pfarrarchivs St. Amandus Datteln. 64, 13-58. Die Halterner Stadtrechtsurkunde von 1289. Zum 675-Jahrgedenken der Stadt Haltern im Jahr 1964. 66/67, 129-152. (siehe dazu Schmitt 82/83, 177-195.) Die Halterner Stadtrechtsurkunde von 1289. Eine Richtigstellung. 84/85, 474.

Schröder, Edmund

Häuserbuch der Innenstadt Recklinghausen von 1782 bis 1895. 79/80, 53-142. Häuserbuch der Stadt Recklinghausen. Ortsteil Hillen von 1785 bis 1900. 84/85, 405-444.

Schröder, Felix

Ein Bild der niederländischen Schule im Vest. 43, 113-117.

Schuchhardt, C.

Die karolingische curtis Bossendorf bei Haltern. 14, 1-10. Zu den Reihengräbern bei Herten. 14, 11-12.

Schuknecht, Franz

Topographie und Genese der Stadt Dorsten. 52, 5-31. Wege und Ziele siedlungskundlicher Unter-suchungen im südwestlichen Münsterland. 53, 5-26. Die Entdeckung des römischen Lagers in Dorsten-Holsterhausen. 54, 17-20. Gladbeck. Wandlung einer vestischen Gemarkung. 54, 56-72. Die „villa Durstine“ – Zum Centenarium der Geschichtsschreibung in Dorsten. 86/87, 7-28. Das Vogteigericht und die sogenannten „Reichshöfe“ im Vest Recklinghausen. 88/89, 17-57. Die Dorstener Lippetalung als geschichtlicher Lebensraum. Ein Beitrag zur Geschichte der Erschließung in den vorindustriellen Epochen. 90/91, 17-52. Neue Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Dorsten. Zum 750. Jubiläum der Verleihung des Stadtrechts. 97/98, 131-157. Die strategische Nutzung der Römerlager in Dorsten-Holsterhausen. 103, 5-23. Die Stifterin Imeza in Xanten und die Cappenberger Fälschung. Eine kri-tische Auseinandersetzung mit neuen Thesen zur Stifterin des vestischen Oberhofs Dorsten. 104, 5-13.

Schulte-Althoff, Franz-Josef

Auf dem Weg zur kommunalen Selbstverwaltung. Von der Ratsverfassung bis zur Einführung der Revidierten Städteordnung von 1831 in Recklinghausen. 90/91, 149-176. Kommunalwahlen in Recklinghausen 1836–1919. Die Recklinghäuser Stadtverordnetenversammlung als Repräsentativorgan. 92/93, 143-169.

Schultz-Landschütz, Max

Der erste Christbaum in Recklinghausen. 60, 94-96.

Schultz, Albert

Bemerkungen zu vorzeitlichen Altertümern. 8, 1-7. Der Münzenfund zu Dorsten vom 2. April 1901. 10, 101. Das Museum des Vereins für Orts- und Heimatskunde in Dorsten. 13, 25-33.

Schwabe, Gabriele

Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert. Ergebnisse eines Editionsprojektes am Seminar für Klassische Philologie (Lehrstuhl Latinistik II) der Ruhr-Universität Bochum. 103, 25-76. Quellen zur Geschichte des Stiftes Flaesheim im 13. Jahrhundert (II). 104, 15-64.

Schwarz, W. E.

Die kirchliche Visitation des Vestes Recklinghausen unter Salentin von Isenburg im Jahre 1569. 20, 62-73.

Seibert, B.

Das Dorstener Heimatmuseum in seinem neuen Heim. 42, 136-140.

Snuif, C. J.

Der Jude Godscalc von Recklinghausen zu Lochem (Geldern). 35, 304-309.

von Sobbe, Georg

Das märkische Rittergeschlecht zum Grimberge und die Linie Sobbe zum Grimberge des märkischen Rittergeschlechts Sobbe aus dem Haus Altena. (zus. mit Herjo Frin) 88/89, 59-80. Das Rittergeschlecht von Ulenbrock im Kirchspiel Buer, Vest Recklinghausen, und das Geschlecht Sobbe von dem Ulenbroke aus dem Geschlecht Sobbe-Altena. (zus. mit Herjo Frin) 88/89, 81-101.

Söding, Klemens

Die Vogelwelt der Umgebung Buers. 37, 71-136.

Sönnert, Ingrid

Die Herrlichkeit Lembeck während des Spanisch-Niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges. 97/98, 7-35.

von Spießen, Max

Das Geschlecht v. Raesfeld. 20, 1-40.

Spürk, Gustav-A.

Hausbau und Richtfest im Kirchspiel Buer Anno 1639/1640. Über Traditionen und Neuerungen, Brauchtum und Recht, Arbeit und Fest im Alltagsleben. Eine Fallstudie. (zus. mit Helmut Weigel) 90/91, 119-148.

Stefanski, Valentina Maria

Identität und Integration. Polnische Arbeitsmigranten im Ruhrgebiet. 88/89, 231-240.

Steinbicker, Clemens

Dorstener Schülerlisten. 73/74/75, 123-182. 76, 41-64.

Stemmler, Alfred

Buchbesprechung: Vom Armen-Gasthaus zur City-Pastoral; 600 Jahre Gastkirche und Gasthaus zum Heiligen Geist in Recklinghausen. Herausgegeben von Bernhard Lübbering und Georg Möllers. 100, 395-398. Buchbesprechung: Gymnasialkirche Recklinghausen 1658-2008. 350 Jahre Stadt-, Schul- und Kirchengeschichte im Spiegel der ehemaligen Franziskanerkirche. Herausgegeben von Georg Möllers und Ludger Linneborn. 102, 298-300.

Stephan, Hans-Georg

Ausgrabungen des Hauses Loe in Marl. 70/71/72, 200-206.

Stieren, August

Der Urnenfriedhof in der Bauerschaft Frentrop bei Marl. 36, 207-214.

Stratmann, Bodo

Detaxation des freiadeligen Hauses Ostendorf. 92/93, 86-112. Extractus Protokolli aestimationis in Betreff des an der Lippe gelegenen adeligen Gutes Hamm. 92/93, 113-117.

Strotkötter, Gerhard

Die Rittergüter des Vestes Recklinghausen. 1, 3-44. (Ergänzung durch Vorst 2, 3-46.) (Ergänzung durch Esch 2, 186-194.) Die Satzungen des Verbandes sind folgende. 1, 125-126. Das ehemalige Gildenwesen der Stadt Dorsten. 2, 111-185. 3, 38-85. 4, 1-23. Zwei Schuldramen des Petrinischen Gymnasiums zu Dorsten. 4, 28-40. Die Bestrebungen zur Verbesserung der Schiffbarkeit der Lippe im 15., 17. und 18. Jahrhundert. 4, 53-89. 16, Beilage mit 146 Seiten. Der Plan der Schiffbarmachung der Ruhr im Jahre 1735. 4, 88-89. Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklingahausen. 4, 140. Die Lippeschiffahrt im neunzehnten Jahrhundert. 5, 65-143. 16, Beilage mit 146 Seiten. Französische Emigranten in Dorsten. 5, 145-148. Vom deutschen Heerwesen vor 100 Jahren. 5, 149-151. Die ehemaligen Dorstener Bauerngüter. 6, 57-98. Gedichte zur Feier des 200jährigen Bestehens des Gymnasiums Petrinum am 25., 26. und 27. Oktober 1842. 6, 129-143. Ein Beitrag zur Deutung des Wortes „Vest“. 6, 144-146. „Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango“. (Glocken-inschriften und Glockengießer.) 6, 150-152. Ein Jahrhundert öffentlichen und privaten Lebens. 1550–1650. 7, 71-119. Beschwerde der niederländischen Städte über die Erhöhung des kurkölnischen Zolls auf der Lippe. 1559–60. 7, 120-123. Der Reichshof Dorsten. 8, 8-140. Zwei Urkunden zur ältesten Verfassung Dorstens. 9, 65-70. Zur Vogtei der vestischen Reichshöfe. 9, 71-72. Über Siechenhäuser in Recklinghausen, Dorsten, Wulfen und Haltern. 10, 29-36. Die Festbräuche Dorstens und seiner Umgegend. 12, 56-109. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Bedeutung des Wortes „Ovelgünne“. 20, 80. Verzeichnis Dorstener Bürgermeister bis 1800. 23, 42-45. Dorstener Richter. 23, 46. Marsilier in Dorsten. 23, 47-48. Der Spielmann in Dorsten. 23, 49-53. Ueber das frühere Elementarschulwesen in Dorsten. 24, 72-79. Zur ehemaligen Schreib- und Sprechweise in der Dorstener Gegend. 24, 80-82.

Strunk, W.

Das Amanduskreuz zu Datteln. Eine kunstwissenschaftliche Betrachtung. 53, 160-168.

Surmann, Franz

Zur Geschichte von „St. Urbanus“ in Buer. 57, 41-47.

Tewes, Ludger

Frühe Landfriedens- und Ständepolitik im Gebiet des späteren Vestes Recklinghausen zu Beginn des 14. Jahrhunderts. 81, 5-9. Landeskonsolidierung und Landesherrschaft – Kölnische Lehns- und Offenhauspolitik im Vest Recklinghausen des 14. Jahrhunderts. 82/83, 5-19. Zum Begriff des „Vestes“ Recklinghausen. 82/83, 330. Buchbesprechung: Zwischen Böhmen und Burgund. Zum Ost-West-Verhältnis innerhalb des Territorialsystems des Deutschen Reiches im 15. Jahrhundert. Von Heinz-Dieter Heimann. 82/83, 335-336. Selbstverständnis und Entwicklungslogik in einer mittelalterlichen westfälischen Siedelzone. Grundzüge Gladbecker Geschichte im Mittelalter. 84/85, 37-96. Von alltäglichen Gefahren und Ärgernissen. Die mittelalterliche Stadtgemeinschaft im Liber Statutorum Opidi Dursten. 84/85, 453-459. Buchbesprechung: Die Reichsabtei Werden an der Ruhr. Von Wilhelm Stüwer. 84/85, 475-476. Buchbesprechung: Kleve-Mark Urkunden 1223–1368. Von Wolf-Rüdiger Schleidgen. 84/85, 476-477. Buchbesprechung: Bauern im Mittelalter. Von Werner Rösener. 84/85, 478-479. Buch-besprechung: Spieker, „Bauernburgen“, Kemenaden, Bäuerliche Speicherbauten im Münsterland. Von Alfons Eggert und Josef Schepers. 84/85, 479-480. Buchbesprechung: Bettler und Gaukler, Dirnen und Henker. Von Franz Irsigler und Arnold Lassotta. 84/85, 480-481. Buchbesprechung: Siegfried von Westerburg (1274–1297). Von Franz-Reiner Erkens. 84/85, 481-482. Buchbesprechung: Alltag im Spätmittelalter. Herausgegeben von Harry Kühnel. 84/85, 483-486. Buchbesprechung: 1000 Jahre St. Johannes Kirchhellen. Von Hans Büning. 84/85, 494-495. Flakartillerie und Funkmeßtechnik (Radar) im Zweiten Weltkrieg in Bottrop-Grafenwald. 86/87, 381-413. Buchbesprechung: Reisen im Mittel-alter. Von Norbert Ohler. 86/87, 425-426. Buchbesprechung: Dorfformen im Rheinland. Auszüge aus den rheinischen Dorfinventaren 1949–1969. Von Justinus Bendermacher. 86/87, 428-431. Buch-besprechung: Computerfibel für die Geisteswissenschaften. Einsatzmöglichkeiten des Personal-computers und Beispiele aus der Praxis. Herausgegeben von Bernd Gregor und Manfred Krifka. 86/87, 432-433. Buchbesprechung: Stationen. 550 Jahre Pfarrgemeinde St. Vincentius Dinslaken (Dinslakener Beiträge zur Geschichte und Volkskunde 15), Dinslaken 1986. Von Willi Dittgen. 86/87, 433-434. Buchbesprechung: Raubritter, Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen. Von Regina Görner. 86/87, 434-435. Buchbesprechung: Wie men wol eyn statt regyrn sol. Didaktische Literatur und berufliches Schreiben des Johann von Soest, gen. Steinwert. Herausgegeben von Heinz-Dieter Heimann. 86/87, 435-436. Buchbesprechung: Kleve-Mark Urkunden 1368–1394. Regesten des Bandes Kleve-Mark Urkunden im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf. Von Wolf-Rüdiger Schleidgen. 86/87, 436-437. Buchbesprechung: Die Welt des Mittelalters. Von Diether Krywalski. 86/87, 438-439. Buchbesprechung: Europa im Mittelalter. Von Georges Duby. 86/87, 441-442. Urkunden und Regesten des Pfarrarchivs St. Lamberti in Gladbeck aus dem 14. Jahrhundert. 88/89, 13-16. Buchbesprechung: Der Mensch des Mittelalters. Herausgegeben von Jacques le Goff. 88/89, 368-370. Buchbesprechung: Schatzbuch der Grafschaft Mark 1486. (Quellen zur Geschichte Unnas und der Grafschaft Mark 1). Herausgegeben vom Stadt-archiv Unna. Von Willy Timm. 88/89, 373-374. Urkunden und Regesten des Pfarrarchivs St. Lamberti in Gladbeck aus dem 15. Jahrhundert. 90/91, 115-118. 92/93, 79-85. 94/95/96, 31-37. 97/98, 209-214. Buchbesprechung: Geschichte und Gedächtnis. Von Jacques Le Goff. 90/91, 359-361. Buch-besprechung: Transit Brügge-Novgorod. Eine Straße durch die europäische Geschichte. Heraus-gegeben von Ferdinand Seibt, Ulrich Borsdorf und Heinrich Theodor Grütter. 94/95/96, 624-625.

Thomsen, Alexander

Neue Cro-Magnon-Funde aus dem Lippetal bei Dorsten. 46, 5-13.

Thormann, Hans Udo

Feuer-Ordnung im Vest. Zugleich eine Studie über Voraussetzungen und Geltungsgrund von Sicherheitsnormen bis zum Jahre 1933. 99, 101-170. Das Vest im Umbruch 1806–1816: Von Arenbergs

Mispelblüten unter Napoleons Fittiche zum preußischen Adler. 100, 193-292.

Thüer, Christoph

„Man muß überall dort helfen, wo ich Besitzungen habe . . . “. Zur sozialen Tätigkeit der Herzöge von Arenberg im Vest Recklinghausen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. 100, 293-316.

Tode, Ernst

Die Brüder Wessel und Walter von Loe. 33, 81-93.

Utsch, Karl

Beiträge zur Dorstener Bürgermeister- und Stadtsekretärliste. 42, 19-36. Das Register der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis zu Dorsten. (zus. mit Franz Wünsch) 52, 32-96.

Vauseweh, Arno

Kirchengeschichte Gelsenkirchens von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. 81, 265-290. Die Pfarrei St. Urbanus Buer in den Zeiten der Reformation und Gegenreformation. 84/85, 365-389. Buch-besprechung: Das Bistum Essen 1958-2008. Eine illustrierte Kirchengeschichte der Region von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart. Von Wilhelm Damberg und Johannes Meier. 102, 296-298. „Ut ibi spiritualem memoriam haberet“. Schriftliche Zeugnisse zum Gebetsgedenken aus den

Abteien Werden und Deutz. Leben und Glauben im Land zwischen Lippe und Emscher vom 10. bis 12. Jahrhundert. 103, 77-169.

Vauseweh, Ramona

Buchbesprechung: Das Bistum Essen 1958-2008. Eine illustrierte Kirchengeschichte der Region von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart. Von Wilhelm Damberg und Johannes Meier. 102, 296-298. „Ut ibi spiritualem memoriam haberet“. Schriftliche Zeugnisse zum Gebetsgedenken aus den Abteien Werden und Deutz. Leben und Glauben im Land zwischen Lippe und Emscher vom 10. bis 12. Jahrhundert. 103, 77-169.

Verstege, Alfons

Mittelalterliche Funde in Recklinghausen. 68/69, 23-31. 70/71/72, 190-199. Bodenfunde in Reck-linghausen. 73/74/75, 261-269. Bodenfunde im Stadtgebiet Recklinghausen. (zus. mit Klaus Philipp) 76, 141-154. Bodenfunde im Vest Recklinghausen. Mittelalterliche Bodenfunde in den Stadtgebieten Recklinghausen und Waltrop. (zus. mit Klaus Philipp) 77/78, 329-341.

Vetter, Eugen

Gründung und Entwicklung der evangelischen Kirchengemeinde Recklinghausen 1847–1947. 50, 123-130.

Vogt, Adolf

Bauen für tausend Jahre. Nationalsozialistische Baupolitik am Beispiel Recklinghausens. 92/93, 256-340. „Werwölfe“ hinter Stacheldraht. Das Interniertencamp Recklinghausen-Hillerheide (1945–1948). 94/95/96, 395-472. C . . . K . . . : „Recklinghausen und Paderborn lagen hinter mir, und ich wollte sie nie wiedersehen, aber vergessen würde ich sie auch nie !“ Aus den Lebenserinnerungen einer 1945–1946 internierten ehemaligen BDM-Führerin. 94/95/96, 473-501.

Vorst, J.

Verfassung, Rechte und merkwürdige Einrichtungen der ehemaligen Freiheit Buer in der Zeit von 1688 bis 1811. 1, 86-102. Deutung des Ortsnamens Buer. 1, 112-113. Die Rittergüter des Vestes Reckling-hausen. 2, 3-46.

Voßmann, Johannes

Die Entwicklung des Verkehrswesens im Veste Recklinghausen während des 19. Jahrhunderts. 39, 58-145.

Voßschmidt, Stefan

Probleme der Bottroper Amtmänner Theodor Morgenstern und Gustav Ohm, dargestellt anhand von Akten des Staatsarchivs Münster (1858–1900). 101, 45-71. „Nur Frachtkarren mit Kaufmannsgütern beladen, zahlten Wegegeld, der Bauer aber, der für sich fuhr, war frei.“ Vormodernes Verwaltungs-handeln und Mobilitätskosten in der Frühphase der „Kohleregion“. 102, 55-147. Haus Beck und die „freyherrlich Wengesche Fundation“. Die westfälische Niederadelsfamilie von Wenige auf Haus Beck: Feldhausen im Niedervest und Westfalen, Macht und Repräsentation im 18. Jahrhundert. 103, 171-278. „Der Baum ist nicht gezeichnet, also gestohlen“. Beiträge zur Geschichte der Recklinghauser Mark im 18. Jahrhundert, insbesondere zur Markenordnung von 1786 und zum „wilden Gestüt“. 104, 85-157.

vorm Walde, Wendel

Die Gladbecker Gemeindeorgane 1933–1939. 84/85, 187-239.

Walter, Fritz

Hochzeitsgebräuche im Kirchspiel Recklinghausen. 2, 99-105. Plattdeutsche Sprichwörter und sprichwörtliche Redensarten aus der Stadt Recklinghausen. 5, 1-36. 7, 134-144.

Watermeyer, Heinrich

Bau- und Werksteine in Datteln und seiner Umgebung. 55, 113-119.

Weichelt, Rainer

Das Kraftwerk der Zeche Ewald Fortsetzung in Oer-Erkenschwick oder: Grundzüge der ersten politischen Debatte über Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft in Nordrhein-Westfalen. 90/91, 315-338. Buchbesprechung: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre. Von Matthias Uecker. 92/93, 391-393.

Weigel, Helmut

Hausbau und Richtfest im Kirchspiel Buer Anno 1639/1640. Über Traditionen und Neuerungen, Brauchtum und Recht, Arbeit und Fest im Alltagsleben. Eine Fallstudie. (zus. mit Gustav A. Spürk) 90/91, 119-148.

Weskamp, Albert

Die Kaufgilde zu Dorsten. 7, 53-64. Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatskunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 7, 152. 8, 210-212. 9, 86-87. 10, 106. 11, 164-165. 12, 117-118. 13, 39-40. 14, 105-106. 15, 101-102. 16, 51-52. 17, 87-88. 18, 101. 19, 107. 20, 122-123. 21, 78-79. 22, 95. 23, 85-88. 24, 129. Aus Dorstens vergangenen Tagen. (zus. mit Schneider) 11, 25-46. Geschichte des

Dorfes Erle und seiner Eiche. 12, 1-26. Verzeichnis von Druckschriften und Abhandlungen zur Geschichte und Landeskunde des Vestes und Kreises Recklinghausen. 12, 125-126. 13, 41. 14, 107. 18, 103. Johann von Darl, erzbischöflicher Kommissar und Landdechant im Veste Recklinghausen. 13, 1-16. Das Armengasthaus zu Dorsten und die Gründung des Franziskanerklosters. 17, 62-74. Die Dorstener Schulvikarien 1789–1887. 18, 81-100. Der Erbstreit um Haus Westerholt und den Kurwein zu Honnef. (Ein Beitrag zur Genealogie der Familie von Westerholt.) 19, 70-77. Die beiden Vikarien auf Haus Lembeck. (I. Die Schloßvikarie zum hl. Blasius, II. Die Michaeliskapelle nebst Kranken- und Waisenhaus. Nebst Stammtafel der Grafen v. Merveldt zu Lembeck.) 19, 78-86. Verzeichnis von neu er-schienenen Druckschriften und Abhandlungen zur Geschichte und Landeskunde des Vestes und Kreises Recklinghausen. 19, 108. Vestische Bibliographie. 20, 124-126. Wie man in früherer Zeit Eigen-namen deutete. Martinsfeste im Vest Recklinghausen. 20, 79. Vor 150 Jahren. Aus dem Rentmeister-Buch der Stadt Dorsten 1762. 23, 59-68. Ein Küchenzettel aus dem Jahre 1726. 23, 69-70. Zur Geschichte des Verbandes der vestischen Vereine für Orts- und Heimatskunde. 23, 71-79. Dorstener Urkunden. 24, 63-71. Beiträge zur Geschichte der Stadt Recklinghausen. 29, 5-43. Nachruf. Professor Gerhard Strotkötter. 29, 86-87. Die Familie von Boenen auf Haus Berge. 33, 124-130. Die Pfarrkirche zu Dorsten und ihre Kunstdenkmäler. 36, 57-77. Die Freiheit Westerholt und der Schloßherr. 37, 146-159. Westerholter Regesten des 13. und 14. Jahrhunderts. (Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Dr. Heinrich Pennings) 37, 160-268. Zur Geschichte des Hauses Horst im 18. Jahrhundert. 37, 305-314.

Wessels, Karl

Was uns der Ortsname Kirchhellen sagt. 34, 399-401. Das Zisterzienserinnen-Kloster Rivulus St. Mariae zu Deffte in Grafenwald bei Kirchhellen. 35, 310-313.

Wessels, Peter

Die Flurnamen der Stadt Dorsten. 47, 152-176.

Graf von Westerholt-Alst, Carlfriedrich

Ein Fund in den Niederlanden. 94/95/96, 618-621.

Wetterkamp, Wilhelm

Vor- und frühgeschichtliche Funde 1957/58 in den Amtsbezirken Datteln und Olfen. 60, 10-11. Vor- und frühgeschichtliche und paläontologische Funde in den Amtsbezirken Datteln und Olfen. 61, 131-132.

Wiebringhaus, Heinrich

Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Vestes. 50, 14-15.

Wiedenhöfer, Joseph

Prof. Dr. Albert Weskamp. 1861–1931. Dem Freund und Führer zu Dank und Ehre !. 38, I-XVI. Joseph Drecker, der Geschichtsschreiber der Zeitmessung 1853–1931. 39, 146-169.

Wienhöfer, Friederike

60 Jahre Notgeldserien im Vest Recklinghausen. 81, 213-238.

Witt, Andreas

Die Anfänge der CDU in Recklinghausen und die Bedeutung der Stadt als Tagungsort für die CDU der britischen Zone. 99, 403-484.

Witt, Friedrich

Landrat Dr.rer.pol. Josef Rieth †. 42, 5-7. Verbandstagung am 20. Oktober 1934 zu Buer. 42, 144-146. Heimatgebietstag am 26. Oktober 1935 in Bottrop. 43, 130-132. Heimatgebietstagung am 13. November 1937 in Gladbeck. 45, 89-91. Chronik des Verbandes. 46, 195-197.

Witte, Fritz

Buchbesprechung: Der Kreis Recklinghausen 1850–1910. Von Christian Schneider und Josef Wiedenhöfer. 23, 80-84.

Wolf

Chronik des Verbandes der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 25, 163-166.

Wolf, Manfred

Buchbesprechung: Regesten des Archivs der Herrschaft Winneburg-Beilstein im Gesamtarchiv der Fürsten von Metternich im Staatlichen Zentralarchiv zu Prag. Urkunden bis 1400. Von Johannes Mötsch. 88/89, 376-377.

vor der Wülbecke, Johann

Germanische Bodenfunde aus den ersten Jahrhunderten vor und nach Chr. Geburt in Waltrop, Kr. Recklinghausen. 66/67, 17-42. Beitrag zur Geschichte der unteren Lippe im Raume Waltrop vor der großen Vereisung (Saaleeiszeit). 70/71/72, 97-103.

Wünsch, Franz J.

Das Register der Bruderschaft Beatae Mariae Virginis zu Dorsten. (zus. mit Dr. Karl Utsch) 52, 32-96. Die Frage der Stadterweiterung Dorstens im 14. Jahrhundert. 53, 129-135. Das Memorienbuch der Pfarre St. Agatha zu Dorsten. 54, 21-36. Die ältere Geschichte Dorstens unter besonderer Berücksichtigung der historischen Topographie der Stadt. 68/69, 45-80.

Wulff, Franz

Vestische Sagen. (I. Ritter Darl, II. Der Wallmeister) 19, 87-91.

Zillessen, Walter

Die Kirchenvisitation im Vest Recklinghausen vom Jahre 1630 nach den im Suderwicher kath. Pfarramt vorhandenen Handschriften. 79/80, 143-178. Der Kirchenkampf in der evangelischen Gemeinde Recklinghausen-Suderwich (1934–1943). 81, 190-212.

Zimmermann, Michael

Gemeindegasthaus-Bewegung und der „Verein zur Bekämpfung des Mißbrauchs geistiger Getränke“. 79/80, 19-38. „Alle sollen auf dem Altar des Vaterlandes ein Opfer bringen“. Die Bergarbeiterschaft im Kreis Recklinghausen während des Ersten Weltkrieges. 81, 67-87. Antifaschistischer Widerstand aus anderer Perspektive. Die Erinnerungen eines kommunistischen und eines sozialdemokratischen Regimegegners. 82/83, 37-49. „Verdammt viel zu sagen“. Erfahrungsvoraussetzungen, Tätigkeitsinhalte und Wertorientierungen von Bergbau-Betriebsräten der „ersten Stunde“. 88/89, 257-277. Buch-besprechung: „Aus Bergbau und Bergarbeit“ – eine Buchreihe „aus Anlaß des hundertjährigen Jubi-läums der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie“. Herausgegeben von Klaus Tenfelde. 88/89, 359-365. Emscherstraße 9 und Emscherstraße 20. Zwei Zigeunerplätze in Recklinghausen 1939 bis 1943. 90/91, 245-267.

Nicht gezeichnete Aufsätze

Chronik des Verbandes. 1, 124-125. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Waltrop mit Berücksich-tigung des Vestes. 3, 1-37. Das Fest des Vereins zu Dorsten am 30. und 31. Juli 1898. 8, 200-201. Wie vor 117 Jahren ein Bottroper Schullehrer eingeführt wurde. 11, 79-80. Verzeichnis der Mitglieder der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Veste und Kreise Recklinghausen. 11, 166-180. 12, 119-123. Nachruf. Alexander Gustav Otto Robert Frhr. v. Reitzenstein. Geheimer Regierungsrat, Königl. Landrat †. 12, 110-112. Die Beziehungen des Ministers Freiherrn vom Stein zum Veste Recklinghausen. 14, 64-68. Nachruf. Dr. theol. Heinrich Oswald, Professor am Lyceum Hosianum zu Braunsberg, † 7. August 1903. 14, 98-100. Der fürstlich essendische Kapitän Rötger von Devens. 1583-1673. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Dorsten im dreißigjährigen Kriege. 15, 70-73. Ein Blatt aus Luise Hensels Dichterleben. 19, 92-94. Aus Hülter „Vom Stamm der Eiche“. (Hedwig Kiesekamp auf Schloß Henrichenburg) 19, 95-96. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Einkünfte und Lasten des kurfürstlichen Gutes Potthove in Hillen. 20, 79. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Abgaben des früheren Kölnischen Hofes „zum Borne“. 20, 79. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Anmerkungen zum Kurfürstlichen Hobsgut „Holthoff“. 20, 79. Wie man in früherer Zeit Eigennamen deutete. Herkunft des Namens des Recklinghäuser Gebäckes „Bewiörnbrot“. 20, 80. Ein mero-wingisches-fränkisches Grab in Erle. 20, 111-112. Buchbesprechung: Haardführer. Herausgegeben vom Verein „Wanderluft“. 27, 99-101. Buchbesprechung: Führer durch Gelsenkirchen und Wanderungen durch die nähere und weitere Umgebung. Herausgegeben von Th. Kenter und Herm. Kusch. 27, 101-102. Buchbesprechung: 150 Ausflüge in das Gebiet der Ruhr und Lenne, Emscher und Lippe, an den Rhein, ins Bergische Land und in das Sauerland. Herausgegeben von Wilh. Klein. 27, 101-102. Be-sprechung: Vestische Heimat. Herausgegeben von Oberlehrer A. Ostheide und Professor W. Schmitt. 27, 102-104. Besprechung: Gladbecker Blätter für Orts- und Heimatkunde. Herausgegeben von Dr. Ludwig Bette. 27, 104. Buchbesprechung: Die Glocke in Geschichte, Sage, Volksglaube, Volksbrauch und Dichtung. Von Johannes Pesch. 27, 104-105. Buchbesprechung: Niedersachsen. Ein Heimatbuch. Herausgegeben von Bernhard Flemes. 27, 105. Buchbesprechung: Die rote Erde. Ein Heimatbuch für Westfalen. Herausgegeben von Wilhelm Uhlmann-Birterheide. 27, 105. Buchbesprechung: Die Rheinlande. Ein Heimatbuch. Herausgegeben von Dr. Karl d’Ester. 27, 105. Prof. Dr. Theodor Carlé . 34, 96f. Tagung des Verbandes auf Schloß Berge in Buer am 23. Juni 1928. 36, 226-227. Herbsttagung des Verbandes in Osterfeld am 2. November 1929. 37, 334-336. Frühjahrstagung des Verbandes am 28. Mai 1930 in Haltern. 37, 336-339. Neue vestische Heimatliteratur. 48, 121. Verdiente Heimatfreunde gingen von uns: Adolf Hunke, Bernhard Grünewald und Josef Grewe. 56, 3. Heimatkundliches Schrifttum. 56, 150. 57, 149. 58, 131. 59, 155. 60, 162-163. 61, 144. 62, 164. Dr. Adolf Dorider †. 66/67, 6. Jakob Schneider †. 66/67, 214. Flaesheimer Urkunden – eine Nachlese. 70/71/72, 208-211. Buch-besprechung: Geschichte der deutschen Länder. Territorien-Ploetz: Sonderausgaben. Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen. Von Erich Wisplinghoff, Helmut Dahm, Dietrich Höroldt, Helmut Richtering, Erich Kittel, Wolfgang Leesch und Peter Hüttenberger. 76, 155. Buchbesprechung: Zentrale

Orte und Raumbeziehungen in Westfalen vor Beginn der Industrialisierung. Von Hans Heinrich Blotevogel. 76, 155-156. Buchbesprechung: Umwelt und Arbeitsverhältnisse von Ruhrbergleuten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Von Liebetraut Rothert. 76, 156. Buchbesprechung: Bocholter Quellen und Beiträge. Herausgegeben von der Stadt Bocholt, Stadtarchiv. 76, 156-157. Buchbesprechung: Plattdeutsche Sprichwörter und Redensarten zwischen Ruhr und Lippe. Herausgegeben von Julius Raub. 76, 157-158. Buchbesprechung: Typisch westfälisch. Herausgegeben von Rainer Schepper. 76, 158. Buchbesprechung: Das malerische und romantische Westphalen. Von Levin Schütting und Ferdinand Freiligrath. 76, 158-159. Buchbesprechung: Westfälisches Wörterbuch. Herausgegeben im Auftrag der Kommission für Mundart und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 76, 159. 77/78, 346. Buchbesprechung: „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Von Alfred Hartlieb von Wallthor und Heinz Quirin. 77/78, 343. Buchbesprechung: Geschichte und Funktion

regionaler Selbstverwaltung in Westfalen. Herausgegeben von Alfred Hartlieb von Wallthor. 77/78, 343-344. Buchbesprechung: Quellen zur Zeitgeschichte in den staatlichen Archiven des Landes Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben vom Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und den Staatsarchiven Münster und Detmold. 77/78, 345. Buchbesprechung: Die Hausinschriften Kirchhellens. Von Johannes Rottmann. 77/78, 346-347. Buchbesprechung: Geschichtsbilder der Rittersitze Crange im Emscherbruch und Weitmar bei Bochum. Von Eduard Schulte. 77/78, 347-348. Buchbesprechung: Westfalen unter sich über sich. Herausgegeben von Rainer Schepper. 77/78, 348-349. Buchbesprechung: Begegnungen mit Wibbelt – Augustin Wibbelt und seine Zeit. Von Rainer Schepper. 77/78, 349. Buchbesprechung: Westfälisches Wörterbuch. Herausgegeben im Auftrage der Kommission für Mundart- und Namen-forschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 86/87, 428. Buchbesprechung: Landleben

damals. Wegweiser zu agrartechnischen Museen und Sammlungen. Herausgegeben von der Max-Eyth-Gesellschaft für Agrartechnik e.V. Von Fritz Lachenmaier. 86/87, 462-463. Buchbesprechung: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der frühen Neuzeit. 92/93, 412-413. Buchbesprechung: Stätten des Heils. Westfälische Wallfahrsorte des Mittelalters. Von Karl-Ferdinand Beßelmann. 97/98, 386-389. Buchbesprechung: Für Freiheit und Recht. Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49. Von Wilfried Reininghaus und Horst Conrad. 97/98, 389-392. Buchbesprechung: „. . . wir leben in diesem schönen, reichen Land vor allem in Frieden und Freiheit.“ Vom preußischen „Schutzjuden“ zum Opfer von Hitlers Helfern. Leben und Geschichte der Juden in Castrop und Castrop-Rauxel 1699–1945. Von Dietmar Scholz. 97/98, 392-393. Buchbesprechung: Die Weiheregister des Bistums Münster 1699–1731. Von Wilhelm Kohl. 97/98, 394-395. Buchbesprechung: Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte. Herausgegeben von Manfred Keller und Gisela Wilbertz. 97/98, 395-396. Buchbesprechung: Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht

(1525–1805). Von Ralf-Peter Fuchs. 97/98, 396-398. Buchbesprechung: Katholiken auf die Barrikaden ? Europäische Revolutionen und deutsche katholische Presse 1815 bis 1848. Von Bernhard Schneider. 97/98, 398-401. Buchbesprechung: Der Westfalenwall. Phantom oder Festungslinie ? Eine Studie zur Reichsverteidigung 1944/45. Von Adolf Vogt. 97/98, 401-402.


<< zurück